Pandemie

Mykoplasmen sind nach Coronapause mit Rekordzahlen zurück
Studie

Mykoplasmen sind nach Coronapause mit Rekordzahlen zurück

Mit den Covid-19-Maßnahmen waren die Bakterien verschwunden und so lange weggeblieben, dass Forscher rätselten, ob sie überhaupt wiederkommen. Erst nach drei Jahren kehrten sie zurück, und dies offenbar in voller Wucht.

Bisher nur vage Pläne zu Behandlungszentren für Post Covid
Österreich

Bisher nur vage Pläne zu Behandlungszentren für Post Covid

Als erstes Bundesland in Österreich hat Salzburg im vergangenen Herbst eine Anlaufstelle für ME/CFS-Patientinnen beschlossen. Bis die Einrichtung tatsächlich verfügbar ist, könnte aber noch einige Zeit vergehen

Sorge um Covid-Folgewirkungen und Pandemie-Vorbereitung
Österreich

Sorge um Covid-Folgewirkungen und Pandemie-Vorbereitung

Das Fazit aus fünf Jahren Pandemie: Österreich hat noch einige Hausaufgaben zu machen. Viele Fragen tun sich im Zusammenhang mit Wissenschaftsskepsis, Des- und Fehlinformationen und rund um den Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt auf.

Hydroxychloroquin-Studie nach Jahren zurückgezogen
Fünf Jahre Pandemie

Hydroxychloroquin-Studie nach Jahren zurückgezogen

Zu Beginn der Pandemie hatten Studien und einige Berichte darauf hingewiesen, dass Hydroxyquloroquin bei der Behandlung von Covid-19 helfen könnte. Auf den Hype war dann auch der damalige US-Präsident Donald Trump aufgesprungen.

Untersuchung führt Corona auf Laborunfall in China zurück
USA

Untersuchung führt Corona auf Laborunfall in China zurück

SARS-CoV-2 sei "wahrscheinlich durch einen Labor- oder Forschungsunfall aufgekommen", hieß es in dem Bericht des Repräsentantenhauses. Das Gremium stützt sich auf 30 Befragungen und die Sichtung von über einer Million Dokumentenseiten.

Mehr als 750 mit Lungenentzündung wegen Covid im Spital
Covid-19

Mehr als 750 mit Lungenentzündung wegen Covid im Spital

Aktuell befinden sich wieder mehr Menschen aufgrund einer Covid-19-Erkrankung im Spital. Mediziner gehen davon aus, dass der Anteil von spitalspflichtigen Erkrankungen in den nächsten Wochen noch weiter zunehmen wird.

Covid-Tests beim Arzt für Risikopatienten ab Oktober gratis
Einigung

Covid-Tests beim Arzt für Risikopatienten ab Oktober gratis

Ärztinnen und Ärzte erhalten laut der Vereinbarung zwölf Euro von der Sozialversicherung für einen Corona-Test in der Praxis und weitere 13 Euro für ein Beratungsgespräch über eine mögliche Behandlung mit Paxlovid.

Ärztekammer-Vizepräsidentin pocht auf kostenlose Coronatests
"Katastrophale" Situation

Ärztekammer-Vizepräsidentin pocht auf kostenlose Coronatests

Die Situation sei "katastrophal", viele ihrer Patientinnen und Patienten hätten Corona, könnten sich aber die Kosten für den Test nicht leisten, so Naghme Kamaleyan-Schmied, Vizepräsidentin und Kurienobfrau.

WHO wegen „miserabler“ Corona-Impfraten alarmiert
Steigende Infektionszahlen

WHO wegen „miserabler“ Corona-Impfraten alarmiert

Abwasser-Analysen zeigten, dass das Virus noch wesentlich stärker verbreitet sei, als die Infektions-Statistiken es nahelegten. Zugleich seien die Impfraten für ältere Menschen und Gesundheitspersonal besorgniserregend zurückgegangen.

Geplantes neues Epidemiegesetz kommt doch nicht mehr
Keine Einigung

Geplantes neues Epidemiegesetz kommt doch nicht mehr

Das Epidemiegesetz stammt in seinen Grundzügen aus dem Jahr 1913, schon bei Ausbruch der Corona-Pandemie galt es als veraltet. In den vergangenen Jahren wurde es zwar mehrmals überarbeitet, die eingemahnte umfassende Novelle fehlt aber.

Blinken: Baldige Einigung auf internationales Pandemie-Abkommen nicht in Sicht
"Keine Konsens"

Blinken: Baldige Einigung auf internationales Pandemie-Abkommen nicht in Sicht

Die 194 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ringen derzeit um den Abschluss ihrer Verhandlungen über ein globales Pandemie-Abkommen. Die Gespräche, die ursprünglich bereits Ende März zum Abschluss gebracht werden sollten, wurden verlängert und sollen bis heute dauern.

EU-Corona-Aufbaufonds soll leichter verfügbar werden
Administrative Hürden

EU-Corona-Aufbaufonds soll leichter verfügbar werden

Die sogenannte Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) wurde 2021 geschaffen, um die wirtschaftlichen Schäden der Coronapandemie zu bewältigen. Die Auszahlung aus dem Milliardentopf kommt aber nur schleppend voran. Bisher sei nur rund ein Drittel der Gelder ausbezahlt worden.

Verhandlungen zu Pandemie-Abkommen in entscheidender Phase
WHO

Verhandlungen zu Pandemie-Abkommen in entscheidender Phase

Die Verhandlungen über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien sind in die entscheidende Phase gegangen. Noch bis Donnerstag wird am WHO-Hauptsitz in Genf über den Vertragstext verhandelt, der Ende Mai von der Weltgesundheitsversammlung verabschiedet werden soll.

Virologe Krammer will mit „Semmelweis Institut“ hoch hinaus
Für Österreich neues Konzept

Virologe Krammer will mit „Semmelweis Institut“ hoch hinaus

Am Ignaz Semmelweis Institut für Infektionsforschung sollen von der Grundlagenforschung bis zum Pandemiemanagement Akzente gesetzt werden. Vor allem soll auch der Nachwuchs intensiv gefördert werden.

Vorteile von Nasenspray gegenüber mRNA-Impfung
Covid

Vorteile von Nasenspray gegenüber mRNA-Impfung

Berliner Forscher verglichen in der Studie die Wirksamkeit des Nasenspray-Impfstoffs mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty. In Muskeln zu verabreichende Impfstoffe haben demnach nur eine begrenzte Fähigkeit, robuste Immunreaktionen in den oberen Atemwegen auszulösen.

Pfizer schlägt sich trotz Gewinneinbruchs besser als gedacht

Pfizer schlägt sich trotz Gewinneinbruchs besser als gedacht

Pfizer profitierte auch davon, dass die US-Regierung mit dem Ende der Pandemie weniger Packungen des Covid-Medikaments Paxlovid zurückgab als gedacht.

Rauch schaltete wegen Paxlovid-Schwund Finanzprokuratur ein

Rauch schaltete wegen Paxlovid-Schwund Finanzprokuratur ein

Gesundheitsminister Rauch fordert den Nachweis, wo Tausende Packungen des teuren Corona-Medikaments geblieben sind. Die Apotheken machen "Abrechnungsmodalitäten" für den Schwund verantwrtlich. Für Rauch ist diese Argumentation nicht nachvollziehbar.,