Am Meer sind Menschen gesünder

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Menschen sind gesünder, wenn sie in der Nähe des Meeres wohnen oder sich zumindest zeitweise am Meer aufhalten. Das ergab eine Umfrage unter der Leitung von Wiener Umweltpsychologen unter mehr als 15.000 Personen in 15 Ländern. Wie die Wissenschafter im Fachjournal „Communications Earth & Environment“ berichten, zeigt sich diese gesundheitliche Selbsteinschätzung unabhängig von Land und Einkommen.

„Das Meer wäscht alle Übel ab“, meinte schon der griechische Dramatiker Euripides und zog sich zum Schreiben seiner Dramen auf der Insel Salamis in eine Höhle mit schöner Aussicht auf das Meer zurück. Im 17. Jahrhundert begannen dann englische Ärzte, das Baden im Meer und Spaziergänge an der Küste als gesundheitsfördernd anzupreisen und Mitte des 18. Jahrhunderts wurden Kurbaden und Seeluft unter wohlhabenderen Bürgern in Europa allseits als gesundheitsfördernde Maßnahmen beliebt.

Im Rahmen eines EU-Projekts, in dem Chancen und Risiken von Ozeanen für die menschliche Gesundheit erforscht werden, haben die Wissenschafterinnen und Wissenschafter um Sandra Geiger von der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Universität Wien über 15.000 Personen in 14 europäischen Ländern (Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Großbritannien, Tschechien) und Australien zu ihrer Meinung über verschiedene Aktivitäten am Meer und deren Gesundheit befragt.

Das Meer: „Einer dieser vielen Faktoren, aber kein Allheilmittel“

„Es ist erstaunlich, dass wir in allen 15 Ländern so einheitliche und klare Muster erkennen. Jede bzw. jeder scheint von der Nähe zum Meer zu profitieren, nicht nur die Wohlhabenden“, fasste Geiger in einer Aussendung die Ergebnisse zusammen. „Die Häufigkeit der Besuche an der Küste ist unabhängig vom Einkommen positiv mit einem besseren Gesundheitszustand verbunden“, schreiben die Wissenschafter in ihrer Arbeit. Wobei Geiger gegenüber der APA betont, dass Gesundheit von vielen verschiedenen Faktoren bedingt wird und das Meer „einer dieser vielen Faktoren, aber kein Allheilmittel, darstellt“.

Das Meer könne allerdings vorherrschende gesundheitliche Ungleichheiten zwischen hohen und niedrigen Einkommen nicht verringern. „Für politische Entscheidungsträger legen die Ergebnisse nahe, dass der öffentliche Zugang zu Küsten klare Vorteile für die Gesundheit bieten kann“, betonen die Studienautoren. Sie sollten jedoch nicht erwarten, dass dies bestehende Ungleichheiten verringere, es sei denn, Maßnahmen richten sich gezielt an einkommensschwache Gruppen.

Geiger betont, dass auch Bewohnerinnen und Bewohner von Binnenländern zumindest zum Teil vom Meer profitieren könnten, etwa wenn sie ihren Urlaub dort verbringen. Sie geht auch von einem ähnlich starken Zusammenhang zwischen Binnengewässern wie Seen und Teichen und einer besseren Gesundheit aus. Um dies zu untermauern, untersucht die Arbeitsgruppe Umweltpsychologie den Zusammenhang von Binnengewässern und Gesundheit derzeit in einer Folgestudie in Österreich.

Die Studie finden Se hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Corona – 168.000 Dosen von Sanofi-Impfstoff in Österreich angekommen

Corona – 168.000 Dosen von Sanofi-Impfstoff in Österreich angekommen

Eine Empfehlung für das Vakzin unter dem Namen VidPrevtyn Beta sprach das Nationale Impfgremium entsprechend der Zulassung für Personen ab 18 Jahren aus.

EU-Staaten gegen Gesundheitschecks bei Führerscheinerneuerung

EU-Staaten gegen Gesundheitschecks bei Führerscheinerneuerung

Führerscheine sollen künftig alle 15 Jahre erneuert werden. Kürzere Fristen im Alter sollen den jeweiligen Ländern überlassen werden. Auch Fahrtauglichkeitsprüfungen sollen nicht verpflichtend sein.

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

Konkret gingen 583 der insgesamt 680 Studienplätze an Kandidatinnen und Kandidaten aus Österreich, 85 (12,5 Prozent) an solche aus der EU (davon 68 aus Deutschland) sowie zwölf an Personen aus Drittstaaten (zwei Prozent)