Budget - Ausschuss gibt grünes Licht für 100 Kassenstellen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der Budgetausschuss des Nationalrats hat einen ersten Schritt in Richtung Budgetbeschluss gesetzt. Die Abgeordneten stimmten mit unterschiedlichen Mehrheiten für das von der Regierung vorgelegte Budgetbegleitgesetz, in dem 31 Gesetzesvorhaben mit budgetrelevanten Auswirkungen gebündelt sind, teilte die Parlamentskorrespondenz mit. Darin sind etwa die Finanzierung 100 neuer ärztlicher Kassenstellen sowie eine Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags enthalten.

Neben 100 neuen ärztlichen Vertragsstellen in bestimmten Fachbereichen wie Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Kinder- und Jugendheilkunde ist im Gesundheitsbereich auch ein Startbonus von bis zu 100.000 € für schwer zu besetzende Kassenpraxen in Aussicht genommen. Zudem werden klinisch-psychologische Behandlungen künftig auf Krankenschein möglich sein, sofern entsprechende Kassenverträge vereinbart werden. Die Regierung wird dafür im Jahr 2024 50 Mio. € und im Jahr 2025 25 Mio. € aus einem neuen Gesundheitsreformmaßnahmenfonds bereitstellen.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Diskussion über Bericht der Wiener Patientenanwaltschaft

Diskussion über Bericht der Wiener Patientenanwaltschaft

Kommende Woche soll der Bericht offiziell veröffentlicht werden. Einzelne Details sind aber schon vorab medial durchgesickert. Das Fazit des Berichts ist demnach katastrophal.

Pflegelehre startet wie geplant im September

Pflegelehre startet wie geplant im September

Symbolischer Schritt: Die Ausbildungsfächer "Pflegassistenz" und "Pflegefachassistenz" wurden in die Liste der Lehrberufe aufgenommen. Ab September können damit die ersten Pflege-Lehrlinge ausgebildet werden.

Krebs in Mundraum nicht primär bei ausschweifendem Sexleben

Krebs in Mundraum nicht primär bei ausschweifendem Sexleben

Das Sexualverhalten von Erkrankten mit Mund-Rachen-Tumor, der durch Humane Papillomviren (HPV) hervorgerufen wurde, unterscheidet sich einer Untersuchung des Uni Leipzig nach nicht von dem gesunder Menschen.