Corona-Impfstoff: WHO empfiehlt Verzicht auf Ursprungsvirus

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die laufende Anpassung von Coronaimpfstoffen sollte aus Sicht internationaler Expertinnen und Experten auf das Ursprungsvirus verzichten und auf die aktuell dominanten Virusstämme abzielen. Das teilte das Impfberatungsgremium der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf mit.

Die Impfstoffe auf dem Markt verhinderten zwar schwere Erkrankungen, doch der Schutz gegen normale Corona-Symptome sei „begrenzt und weniger dauerhaft“, befand das Gremium. „Covid-19-Vakzine mit neuen Zusammensetzungen werden benötigt, um den Schutz vor symptomatischen Krankheitsverläufen zu verbessern“, forderten die WHO-Berater. Derzeit sind Virusstämme des Typs XBB.1 global am stärksten verbreitet. Sie stammen von der Omikron-Variante des Coronavirus ab. Deshalb empfahl das Gremium, einen der XBB.1-Abkömmlinge als Antigen einzusetzen, um die notwendige Reaktion des menschlichen Immunsystems auszulösen.

Manche der derzeit zugelassenen Impfstoffe enthalten noch die Version des Virus, die zu Beginn der Pandemie identifiziert worden war. Das WHO-Gremium wies aber darauf hin, dass dieses „Index-Virus“ beim derzeitigen Infektionsgeschehen keine Rolle mehr spielt und kaum wirksam gegen XBB-Stämme ist. Deshalb sollte es aus künftigen Impfrezepturen verschwinden, hieß es.

Einen Überblick über den aktuellen Stand der Pandemie finden Sie hier.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Bundesrat: Ausbau von Primärversorgungseinheiten und neuer Eltern-Kind-Pass erreichen notwendige Mehrheit

Bundesrat: Ausbau von Primärversorgungseinheiten und neuer Eltern-Kind-Pass erreichen notwendige Mehrheit

Die Zahl der Primärversorgungseinheiten soll mehr als verdoppelt werden. Der entsprechende gesetzliche Rahmen dafür hat nun den Bundesrat passiert,

Studie: Social Media-Trend belastet viele Jugendliche

Studie: Social Media-Trend belastet viele Jugendliche

#fitspiration ist ein globaler Gesundheitstrend auf Social-Media: Auf den ersten Blick ein Appell zu gesünderem Lebensstil - allerdings werden unter dem Hastag oft extreme und unausgewogene Trainings- oder Ernährungspraktiken propagiert. Welchen Einfluss #fitspiration auf Geschlechteridentität, Gesundheitsverhalten und Körperwahrnehmung von Jugendlichen hat, untersucht das Projekt „FIVE“ der Fachhochschule St. Pölten.

SimplifAI: KI übersetzt radiologische Befunde

SimplifAI: KI übersetzt radiologische Befunde

Wenn PatientInnen ihre Befunde verstehen und nachvollziehen, können sie nicht nur ihre Krankheiten besser einordnen, sondern auch die für sie relevanten Fragen stellen. Zudem sind gut informierte PatientInnen besser in der Lage, sich an der Planung und Umsetzung therapeutischer Maßnahmen zu beteiligen – ein wichtiges Ziel des Projekts SimplifAI der Med Uni Graz.