Corona - Tests kosteten bisher 4,8 Mrd. Euro

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Österreich hat in der Corona-Pandemie sehr viel Tests durchgeführt. Die Kosten dafür belaufen sich bisher auf 4,8 Mrd. Euro, berichtete die „ZiB2“. 4,3 Mrd. Euro entfielen auf das Gesundheitsministerium für behördlich angeordnete Tests bzw. Screenings. 411 Mio. Euro kosteten die Testungen an den Schulen, 171 Mio. Euro jene in der Gastronomie.

Bezahlt wurden alle Tests aus dem Bundesbudget. Ein großer Brocken ging an die Apotheken und Ärzte: Sie bekamen 1,1 Mrd. Euro; ihr Kostenersatz war mit 25 Euro pro Stück deutlich teurer als bei anderen Testschienen.

Im Durchschnitt wurden in Österreich 23 Corona-Tests pro Kopf gemacht. Das ist ähnlich viel wie in Dänemark. In der Schweiz waren es weniger als drei, in Schweden weniger als zwei, in Deutschland nur 1,5 Tests pro Person. Dennoch liegt Österreich in der Todesfall-Statistik hinter Deutschland, der Schweiz und Schweden, berichtete die „ZiB2“.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ärztekammer – Kuriensitzung könnte U-Ausschuss bringen

Ärztekammer – Kuriensitzung könnte U-Ausschuss bringen

Im Zentrum steht die Equip4Ordi GmbH, die als Einkaufsplattform Ärztinnen und Ärzte mit Ordinationsbedarf versorgen sollte. Die Ärztekammer selbst hat gegen die beiden Ex-Geschäftsführer und einen Mitarbeiter der Kammer Anzeige erstattet.

Mehr Maßnahmen für mentale Gesundheit Jugendlicher

Mehr Maßnahmen für mentale Gesundheit Jugendlicher

In Zeiten von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Teuerung hat die psychische Gesundheit der Jungen gelitten, die Bundesregierung habe hier auch schon zahlreiche Maßnahmen gesetzt, heißt es in einem Entschließungsantrag von ÖVP und Grünen. Außerdem wird verstärkt Bewusstseinsarbeit zum Thema "psychische Gesundheit" in Schulen und Jugendarbeit gefordert. Die NEOS sehen "Scheinmaßnahmen".

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween ist mittlerweile zum Mainstream geworden – auch in Europa. Doch wie kann es sein, dass die Angst zum Kassenschlager wird und die Furcht zum Spaßobjekt? Robert Queissner von der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Med Uni Graz analysiert die Lust am Spuk.