Deutscher Forschungspreis geht an Wiener Expertenduo

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die DSQ – Deutsche Stiftung Querschnittlähmung, 1990 in Stuttgart ins Leben gerufen, ist eine gemeinnützige Stiftung. Ihr Ziel ist die umfassende Verbesserung der Lebenssituation Querschnittgelähmter – von der Behandlung und Rehabilitation zur Integration in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit der DSQ ist die Förderung wissenschaftlicher Forschung. In regelmäßigen Abständen vergibt die Stiftung mit ihrem Forschungsförderpreis – einen der höchstdotierten Forschungspreise Deutschlands – an WissenschafterInnen, deren Arbeit einen wesentlichen Beitrag zum Stiftungsziel leistet.

Und dieser Preis ging in diesem Jahr an das ForscherInnenduo Ursula Hofstötter und Karen Minassian vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien. Die beiden erhalten den Preis in Anerkennung für ihre Arbeiten zur Erforschung der Bewegungskontrolle im menschlichen Rückenmark. Die basiswissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Forschung nutzt das Duo auch für die Entwicklung neuer Rehabilitationsstrategien, die motorische Funktionen und somit die Lebensqualität Betroffener entscheidend verbessern können und die inzwischen international in der klinischen Forschung angewandt werden.

Als erste VertreterInnen einer österreichischen Forschungseinrichtung reihen sich Ursula Hofstötter und Karen Minassian nunmehr in eine Liste namhafter Preisträger aus Deutschland und der Schweiz ein, darunter Forscher der Universitätsklinik Balgrist in Zürich, der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg sowie der Universitäten Aachen, Hamburg, Kiel und Ulm.

Zur Deutschen Stiftung Querschnittslähmung geht es hier.

(OTS/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖÄK-Mayer: Mehr Studienplätze als sinnloses Mittel gegen den Ärztemangel

ÖÄK-Mayer: Mehr Studienplätze als sinnloses Mittel gegen den Ärztemangel

Österreichische Ärztekammer weist SPÖ-Forderung nach Verdoppelung der Studienplätze zurück: Mehr Fokus darauf, den Arztberuf in Österreich attraktiver zu machen.

Europäische Nacht der Forschung

Europäische Nacht der Forschung

Unter dem Motto "Life is Science in a Digital World" präsentieren am 30. September Forscher*innen bei der European Researchers' Night ihre Projekte an der Fachhochschule St. Pölten. Ein vielfältiges Programm lädt zum Staunen und Mitmachen ein. Bei freiem Eintritt bieten zahlreiche Stationen, Workshops und Vorträge eine Möglichkeit, hinter die Kulissen von Forschungsabteilungen zu blicken.