"Diagnose Rausch": Kosten im Spital müssen selbst gezahlt werden

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Kosten für die Ausnüchterung im Spital müssen in der Regel selbst getragen werden, informierte die Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) vor Silvester. Spitäler im Bundesland verlangen für einen Kalendertag Aufenthalt zwischen 1.000 und knapp 1.500 Euro für Personen, die nur zur Ausnüchterung eingeliefert werden und keine weitere Behandlung brauchen. „Diagnose Rausch ist ein teures Vergnügen“, warnte AKNÖ-Sozialrechtsexperte Josef Fraunbaum.

Die ÖGK müsse erst ab dem Zeitpunkt zahlen, ab dem eine schwer alkoholisierte Person einer fortgesetzten Beobachtung bedarf, teilte die AKNÖ nach mehreren Anfragen mit. Werde man um 23.00 Uhr eingeliefert und bleibe bis zum nächsten Morgen, komme man auf zwei Kalendertage. Das koste 2.000 bis 3.000 Euro, rechnete Fraunbaum vor.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Patientenanwälte gegen Wiener Gastpatienten-Regelung

Patientenanwälte gegen Wiener Gastpatienten-Regelung

Personen ohne Hauptwohnsitz in Wien, die keine Akutversorgung benötigen bzw. keine Behandlungen, die nur in den Spitälern in Wien angeboten werden, sollen künftig an ihre Heimatbundesländer verwiesen werden.

Humangenetiker des Uniklinikums Salzburg erforschen das Argonauten-Syndrom

Humangenetiker des Uniklinikums Salzburg erforschen das Argonauten-Syndrom

Weltweit gibt es derzeit rund 80 bestätigte Fälle – der FWF fördert Grundlagenforschung zu dieser seltenen Erkrankung mit 320.000 Euro.