Eröffnung der Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die Tagesklinik ergänzt das bereits bestehende Angebot der Ambulanz und wird ebenso als dislozierter Standort des LKH Graz II, Standort Süd geführt. Primaria Univ.-Prof. Dr. Isabel Böge: „Durch ein multiprofessionelles, breitgefächertes Angebot können Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Störungsbildern in der Tagesklinik eine intensive diagnostische und therapeutische Behandlung unter Einbezug der Eltern oder eines Elternteils in Anspruch nehmen. Besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Notwendigkeit der Ausweitung des psychiatrischen Angebots für Kinder und Jugendliche in den Fokus gerückt. Wir freuen uns, dass wir nun mit der Erweiterung der Öffnungszeiten der Ambulanz und der Eröffnung der Tagesklinik eine qualifizierte, wohnortnahe Versorgung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie anbieten können.“

Auf einer Fläche von rund 340 m² gibt es reichlich Platz für die fachgerechte Betreuung der jungen PatientInnen. Neben diversen Besprechungs- und Therapieräumen gibt es auch ein Klassenzimmer mit einer digitalen Schultafel sowie einen Aufenthaltsraum mit Küche, wo gemeinsam gekocht werden kann. Ein direkt angrenzender Spielplatz mit Nestschaukel, Sitzgruppe und Tischtennistisch bieten die Möglichkeit zu erholsamer Ablenkung.

Die Tagesklinik hat täglich (außer an Feiertagen) von 8 – 15 Uhr geöffnet. Die bereits bestehende Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie wird von zwei auf vier Tage pro Woche erweitert. Ab 1. Oktober 2022 hat die Ambulanz Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 – 16 Uhr geöffnet.

Heistättenschule in Hartberg

Zusätzlich eröffnet ab 1. Oktober eine Heilstättenschule im LKH Hartberg. Diese Pädagogische Betreuung wurde, wie geplant, evaluiert und kann nun umgesetzt werden. So können schulische Problematiken gemeinsam mit den PädagogInnen in die Behandlung eingebunden werden. Beobachtung im Unterricht, Wecken von Lernfreude, Vernetzung mit den Heimatschulen, Aufrechterhaltung des Lernstandes sind u.a. dabei wichtige Aufgaben der Lehrkräfte während der Behandlung.

Landesrätin Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß: „Es ist gelungen, in Hartberg nicht nur eine Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie einzurichten, sondern sowohl Kindern als auch Eltern mit der im Oktober startenden Tagesklinik inklusive einer Heilstättenklasse möglichst viel an normalem Umfeld zu bieten. Das Engagement in der Region ist auch aufgrund der herausfordernden Personalsituation als besonders hoch einzuschätzen und darauf bin ich wirklich stolz und auch dankbar dafür.“

„Da es sich bei seelischen Erkrankungen meist um ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren handelt, gilt es diese mit einem multiprofessionellen Team bestmöglich zu behandeln.“, so Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark.

Den Mitarbeiter*innen des LKH Hartberg ist es ein großes Anliegen mit dem/ der jungen Patienten/ Patientin und den Angehörigen auf Augenhöhe zu sprechen und so ein gemeinsames Verständnis für die belastende Situation zu erhalten. „Wir als Direktorium des LKH Hartberg freuen uns sehr über dieses zusätzliche, wohnortnahe Angebot für Kinder und Jugendliche. Mit der Eröffnung der Tagesklinik und der Verstärkung der Ambulanz wird gewährleistet, dass die Kinder und Jugendlichen jene Versorgungsangebote bekommen, die sie benötigen.“, so das Direktorium des LKH Hartberg.

Das Team der Tagesklinik und der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie LKH Hartberg steht für weitere Informationen unter der Telefonnummer 03332/ 605 – 2490 zur Verfügung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Die Medizinische Universität Graz und der Digitalisierungsspezialist K-Businesscom haben eine Forschungskooperation vereinbart. In Zukunft soll künstliche Intelligenz den Kliniken helfen, die Medikamentenvergabe lückenlos abzusichern. Hintergrund: Jedes Jahr sterben weltweit tausende Menschen an einer falschen Medikation im Krankenhaus. Auf den Stationen herrscht bei der Ausgabe von Arzneimitteln an mehreren Stellen hohe Verwechslungsgefahr. Smart Medication soll dieses Sicherheitsproblem beheben.

Blick in die Zukunft: Forschungsprojekte und innovative Produkte auf der REHAB 2022

Blick in die Zukunft: Forschungsprojekte und innovative Produkte auf der REHAB 2022

Die Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion findet vom 23. bis 25. Juni 2022 in Karlsruhe statt