EU plant wegen Engpässen Änderungen in Arzneimittelgesetzgebung

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die Europäische Union plant zur künftigen Vorbeugung von Medikamentenengpässen Änderungen in der EU-Arzneimittelgesetzgebung. Die vorgeschlagenen Änderungen sehen unter anderem strengere Verpflichtungen für die Lieferung von Arzneimitteln und frühere Meldungen von Engpässen vor, wie EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Dienstag während einer Sitzung des EU-Parlaments sagte.

Engpässe bei Antibiotika stellen laut Kyriakides für viele europäische Länder ein wachsendes Problem dar. Den Vorschlag zur Überarbeitung der Arzneimittelgesetzgebung kündigte sie für März an.

„Unser Ziel ist und bleibt es, den Zugang zu Medikamenten für alle bedürftigen Patienten sicherzustellen und eine Störung des Arzneimittelmarktes in der EU zu vermeiden“, sagte Kyriakides. Nach Angaben der Europäischen Arzneimittelbehörde wurden zuletzt in 26 europäischen Ländern Engpässe bei Antibiotika gemeldet. Gründe dafür sind laut Kyriakides die ungewöhnlich frühe Zunahme von Atemwegsinfektionen in Europa in diesem Winter und unzureichende Produktionskapazitäten.

Die EU wolle alle regulatorischen Möglichkeiten ausschöpfen und mit den Unternehmen sprechen, um die Produktion zu erhöhen und die Engpässe zu lindern, sagte sie. Um Engpässe zu beheben, könnte die während der Coronapandemie eingerichtete EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen, HERA, Medikamente und medizinische Güter im Namen der Mitgliedstaaten beschaffen.

(APA, red)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Oberösterreich: Angebot an Hochschullehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

Oberösterreich: Angebot an Hochschullehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

Anfang 2023 hat der Hochschullehrgang „Pflegemanagement“ seinen Lehr- und Forschungsbetrieb aufgenommen. Bereits 2019, 2020 und 2022 war das Angebaut sukzessive ausgeweitet worden.

11.735 Personen bei Medizin-Aufnahmetest angetreten

11.735 Personen bei Medizin-Aufnahmetest angetreten

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen versuchen bei der rund achtstündigen schriftlichen Prüfung einen der 1.850 Studienplätze an den Medizin-Unis Wien (760 Studienplätze), Innsbruck (410) und Graz (370) bzw. an der Uni Linz (310) zu ergattern.

Baureifmachung für das neue Landesklinikum

Baureifmachung für das neue Landesklinikum

Mit dem Neubau des Landesklinikums entsteht in Wiener Neustadt auf dem Gelände der Nova City eine der modernsten Kliniken Europas. LH-Stv. Stephan Pernkopf kam zur Baureifmachung.