Fälschungssicher versorgt

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Mit Blick auf den bevorstehenden Welttag der ApothekerInnen am 25. September betont PHARMIG-Generalsekretär Alexander Herzog einmal mehr die wichtige Rolle der Apotheken in der Arzneimittelversorgung und der Bekämpfung von
Medikamentenfälschungen: „Apotheken sind auf Grund ihrer bundesweiten Verbreitung und Erreichbarkeit für die Bevölkerung eine wichtige Anlaufstelle und tragen eine große Verantwortung, wenn es um die fachgerechte Abgabe von Medikamenten geht. Um die bestmögliche Versorgung mit Medikamenten sicher zu stellen, muss das Zusammenwirken aller Partner der Lieferkette, also von Hersteller, Großhandel und Apotheken, einwandfrei funktionieren. Schließlich gehen von den pharmazeutischen Unternehmen monatlich rund 20 Millionen Arzneimittel über den Großhandel an Österreichs Apotheken.“

Abseits der Lieferkette betreiben kriminelle Gruppierungen weiterhin den illegalen Handel mit gefälschten Arzneimitteln über das Internet. Wie das Bundesministerium für Finanzen kürzlich vermeldete, hat das Zollamt Österreich im ersten Halbjahr 2022 in 5.864 Fällen. 39.702 verbotene Arzneiwareneinfuhren sichergestellt. Im Vergleichszeitraum 2021 waren es bei 3.419 Aufgriffen insgesamt 151.200 Präparate. Laut Finanzministeriums wurden im Vorjahr in Summe 2.621.483 gefälschte und illegale Medikamente vom österreichischen Zoll beschlagnahmt.

Dubioser Onlinehandel

Dazu Herzog: „Obwohl es in Österreich gesetzlich verboten ist, beziehen Patientinnen und Patienten rezeptpflichtige Medikamente nach wie vor über dubiose Online-Portale. Hinter diesen Websites stecken in jedem Fall gewissenlose Fälscherbanden, die nicht davor zurückschrecken, das Leben ihrer Kundschaft aufs Spiel zu setzen.
Dagegen ist die legale Lieferkette, bestehend aus Hersteller, Großhandel und Apotheken, auf Grund der im Jahr 2019 eingeführten Sicherheitsmerkmale vor dem Eindringen von Arzneimittelfälschungen geschützt.“ Daher empfiehlt der Verbandsvertreter den Gang in die Apotheke bzw. zu ÄrztInnen, die über eine Hausapotheke verfügen.

Rezeptfreie Medikamente dürfen im Gegensatz zu rezeptpflichtigen legal über Online-Apotheken verkauft werden. „Vor dem Kauf im Internet ist es aber in jedem Fall ratsam, festzustellen, ob es sich um eine zertifizierte Online-Apotheke handelt“, mahnt Herzog

Die PHARMIG ist die freiwillige Interessenvertretung der österreichischen Pharmaindustrie. Derzeit hat der Verband ca. 120 Mitglieder (Stand September 2022), die den Medikamenten-Markt zu gut 95 Prozent abdecken. Die PHARMIG und ihre Mitgliedsfirmen stehen für eine bestmögliche Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln im Gesundheitswesen und sichern durch Qualität und Innovation den gesellschaftlichen und medizinischen Fortschritt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Antivirale Behandlung fördert neue SARS-COV-2-Varianten

Antivirale Behandlung fördert neue SARS-COV-2-Varianten

Ein Forschungsteam des Universitäts­klinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) ist der Frage nachgegangen, ob PatientInnen mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen.

Samedi mit IT-Wirtschaftspreis „eAward 2022″ ausgezeichnet

Samedi mit IT-Wirtschaftspreis „eAward 2022″ ausgezeichnet

Das E-Health Unternehmen gewinnt den eAward 2022 in der Kategorie „Zusammenarbeit und Organisation“ für seine digitale Patient Journey

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Das betreffe Personen mit jenen Medikamenten, die rückenmarksnah appliziert werden müssen, teilte die Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) in einer Aussendung mit.