FH Gesundheitsberufe OÖ: Chronisches Fatigue-Syndrom nach einer Covid-19-Erkrankung

+++ Studiengang Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ greift aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich auf +++

Im Ergotherapiestudium an der FH Gesundheitsberufe OÖ werden aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich aufgegriffen – so auch die Behandlung von Long Covid-Folgen. Besonders durch die Einbindung von Expertinnen und Experten aus der Praxis gelingt es, aktuelle fallbezogene Beispiele in das Studium zu integrieren und so dessen Inhalte auf aktuelle Erfordernisse anzupassen.

Chronisches Fatigue-Syndrom nach einer COVID-19 Erkrankung
Das chronische Fatigue-Syndrom (extreme, krankhafte Form der Müdigkeit) führt dazu, dass Betroffene sich enorm erschöpft fühlen und auch Schlaf zu keiner Verbesserung führt. Die körperlichen Beschwerden umfassen eine reduzierte, körperliche Leistungsfähigkeit, Schwäche und Kraftlosigkeit. Emotionale Symptome sind verringerte Motivation und Antrieb sowie Traurigkeit und Angst. Dies alles führt zu einer Einschränkung in der Alltagsbewältigung und der Lebensqualität. Bereits im Sommer 2020 verdichteten sich die Hinweise, dass es bei der COVID-19 Erkrankung zu Spätfolgen kommen kann. Long Covid (auch Post-Covid-Syndrom genannt) kann als Langzeitfolge nach einer akuten Covid-19-Erkrankung auftreten, 87% der Betroffenen leiden drei Monate nach Krankheitsbeginn immer noch unter chronischer Fatigue. …Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

LKH Hall: Arealweites Taktiles Leitsystem

LKH Hall: Arealweites Taktiles Leitsystem

Das weitläufige Areal des Landeskrankenhauses Hall (LKH Hall) mit mehr als 15 Gebäuden wurde nun mit einem Taktilen Leitsystem erschlossen. Damit soll vor allem Menschen mit beeinträchtigender Sinneswahrnehmung die Orientierung erleichtert werden.

Finanzausgleich – ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Finanzausgleich – ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Um die Versorgung der Patienten zu gewährleisten, seien mehr Kassenstellen nötig. Die Rede ist von bis zu 500 Stellen, insbesondere in den Bereichen Allgemeinmedizin, Frauen- und Kinderheilkunde. Die genaue Zahl hänge aber auch davon ab, welche Leistungen der niedergelassene Bereich in Zukunft erbringen soll.