FH Gesundheitsberufe OÖ: Chronisches Fatigue-Syndrom nach einer Covid-19-Erkrankung

+++ Studiengang Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ greift aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich auf +++

Im Ergotherapiestudium an der FH Gesundheitsberufe OÖ werden aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich aufgegriffen – so auch die Behandlung von Long Covid-Folgen. Besonders durch die Einbindung von Expertinnen und Experten aus der Praxis gelingt es, aktuelle fallbezogene Beispiele in das Studium zu integrieren und so dessen Inhalte auf aktuelle Erfordernisse anzupassen.

Chronisches Fatigue-Syndrom nach einer COVID-19 Erkrankung
Das chronische Fatigue-Syndrom (extreme, krankhafte Form der Müdigkeit) führt dazu, dass Betroffene sich enorm erschöpft fühlen und auch Schlaf zu keiner Verbesserung führt. Die körperlichen Beschwerden umfassen eine reduzierte, körperliche Leistungsfähigkeit, Schwäche und Kraftlosigkeit. Emotionale Symptome sind verringerte Motivation und Antrieb sowie Traurigkeit und Angst. Dies alles führt zu einer Einschränkung in der Alltagsbewältigung und der Lebensqualität. Bereits im Sommer 2020 verdichteten sich die Hinweise, dass es bei der COVID-19 Erkrankung zu Spätfolgen kommen kann. Long Covid (auch Post-Covid-Syndrom genannt) kann als Langzeitfolge nach einer akuten Covid-19-Erkrankung auftreten, 87% der Betroffenen leiden drei Monate nach Krankheitsbeginn immer noch unter chronischer Fatigue. …Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

WHO warnt: Antibiotika-Missbrauch dringend eindämmen

WHO warnt: Antibiotika-Missbrauch dringend eindämmen

Die Erkenntnisse basieren auf einer Umfrage in 14 Staaten in der WHO-Region Europa. Besonders besorgniserregend: In einigen Ländern nahmen mehr als 40 Prozent der Befragten Antibiotika auch ohne Verschreibung.

McKinsey will 230 Mio. Dollar in jüngsten Opioid-Vergleichen zahlen

McKinsey will 230 Mio. Dollar in jüngsten Opioid-Vergleichen zahlen

Die Vergleiche, die der Zustimmung eines Richters bedürfen, wurden vor einem Bundesgericht in San Francisco bekanntgegeben. Das Geld kommt zu den 641,5 Mio. Dollar hinzu, die McKinsey bereits gezahlt hat, um die Forderungen der Generalstaatsanwälte der US-Staaten zu erfüllen.