FH Gesundheitsberufe OÖ: Forschungskoordinatorin für Physiotherapie

+++ Verknüpfung von Praxis, Lehre und Forschung +++ Vera Karner als Koordinatorin von F&E-Aktivitäten +++

Im Studiengang Physiotherapie studieren knapp 300 angehende Gesundheitsprofis in Linz, Steyr und Wels. Begleitet werden diese von mehr als 30 hauptberuflich tätigen Mitgliedern des Lehr- und Forschungspersonals und dem Studiengangsleiter Emil Igelsböck, MAS, Med sowie den beiden Standortleiterinnen Mag. Dr. Iris Frenner, MSc. und Elisabeth Eckerstorfer M.A. Zurzeit laufen mehrere Forschungsprojekte am Studiengang. Gemeinsam mit den Studiengängen Ergotherapie und Logopädie sowie dem oö. Startup Rewellio GmbH wird die effektive Rehabilitation nach Schlaganfällen durch Virtual Reality unterstützte Therapie beforscht. In Kooperation mit dem LKH Steyr werden die Auswirkungen der Osteopressurbehandlung beim subakromialen Schmerzsyndrom untersucht oder mit der Firma Emporia die App-unterstützte Gesundheitsförderung von älteren Menschen näher betrachtet. Zusätzlich werden gemeinsam mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, der Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge sowie der Education Group, die physischen und psychischen Belastungen von Primarstufenlehrenden untersucht… Lesen Sie hier mehr dazu!

Kontakt für Rückfragen:
FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH
Mag. Barbara Tomasits
Semmelweisstraße 34, 4020 Linz
Tel.: +43 50 344200 40, Mail
Sie finden diese und weiterer Presseaussendungen auch hier!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Bakterien gegen Viren – Innovation gegen das Dengue-Fieber

Bakterien gegen Viren – Innovation gegen das Dengue-Fieber

Aufgrund seiner raschen Ausbreitung stellt das Virus weltweit eine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar, so MSF. Anstatt Mücken zu bekämpfen werden jetzt noch mehr Mücken ausgetzt: Die Aedes aegypti.

Gesundheitsreform vor Ausschussbeschluss neuerlich in Kritik

Gesundheitsreform vor Ausschussbeschluss neuerlich in Kritik

In der kommenden Woche soll die Reform im Nationalrat beschlossen werden. Kritik kommt vor allem von Patientenanwaltschaft und Ärztekammer.