FH Gesundheitsberufe OÖ: Forschungsprojekt - Sitzen-Stehen-Fit

+++ Projekt Sitzen – Stehen – Fit: Einfluss von Sitz-/Steharbeitsplätzen auf das Bewegungsverhalten und die Prävalenz muskuloskelettaler Beschwerden +++ Gemeinsam mit BAWAG Group +++

Ziel dieser longitudinalen Studie ist die Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Nutzung höhenverstellbarer Arbeitsplätze in Büroumgebungen. Um besser verstehen zu können, welche Faktoren (z.B. Tätigkeit, Geschlecht, Alter) den Erfolg von höhenverstellbaren Rahmenfaktoren am Arbeitsplatz maßgeblich beeinflussen können und wie sich diese auf das Auftreten von muskuloskelettalen Beschwerden (z.B. Rücken- oder Nackenschmerzen) auswirken, ist im Zuge des Standortwechsels der BAWAG Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Standort „Hauptbahnhof“ eine anonyme Online-Fragebogenerhebung geplant. Durch diese Befragung soll es zusätzlich möglich sein, regionale Unterschiede zum angloamerikanischen Raum in der Verwendung der Tische und somit den Effekt auf die Gesundheit aufzuzeigen. Ebenso sollen dabei auch die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen der höhenverstellbaren Tische auf muskuloskelettale Beschwerden (z.B. Rücken- oder Nackenschmerzen) untersucht werden… Lesen Sie hier mehr dazu!

Kontakt für Rückfragen:
FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH
Mag. Barbara Tomasits
Semmelweisstraße 34, 4020 Linz
Tel.: +43 50 344200 40, Mail
Sie finden diese und weiterer Presseaussendungen auch hier!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

COVID-Medikamente: „Deutsche Pläne zum Vorbild nehmen!“

COVID-Medikamente: „Deutsche Pläne zum Vorbild nehmen!“

Deutschland plant ärztliche Medikamentenabgabe bei antiviralen COVID-Medikamenten. „Das sollte sich Österreich zum Vorbild nehmen, unser Angebot eines COVID-Package steht weiterhin“, erinnert die Österreichische Ärztekammer.

AK fordert, dass Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen Kassenleistung bleiben

AK fordert, dass Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen Kassenleistung bleiben

Die Arbeiterkammer begrüßt die Ankündigung von Gesundheitsminister Rauch, dass es den Mutter-Kind-Pass auch in Zukunft geben wird. Jetzt müsse die Ärztekammer verhandeln

Kreatin puscht das Gehirn bei Schlafmangel
Studie

Kreatin puscht das Gehirn bei Schlafmangel

Schon ab der dritten Stunde nach Einnahme des Kreatins zeigte sich ein positiver Effekt auf den Hirnstoffwechsel und die kognitive Leistung. Er dauerte bis zu neun Stunden an, dem Studienende. Insbesondere die Verarbeitungsleistung und das Kurzzeitgedächtnis hätten sich verbessert