Florentina Christina ist das 500. Baby im Landesklinikum Amstetten

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Am 18. Juli blickte Florentina zum ersten Mal in die Augen der Mutter – so wie bereits 499 weitere Kinder im Jahr 2022. Die leitende Hebamme Petra Riesenhuber betont: „Die Geburtenabteilung im Landesklinikum Amstetten wird sehr geschätzt und gut angenommen. Die Gründe für die hohen Geburtenzahlen sind neben der familiären Atmosphäre auch die individuelle Betreuung durch das Team der Geburtshilfe. Die Hebammen sind gemeinsam mit den Ärzten der Geburtshilfe und den Kinderärzten ein gut aufeinander abgestimmtes Team. Außerdem verfügt das Klinikum über eine Neonatologie mit modernsten medizinischen Überwachungsgeräten für Frühgeburten ab der 32. Schwangerschaftswoche. Damit ist die Betreuung von Risiko-Schwangerschaften und Frühgeburten rund um die Uhr gewährleistet.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Blick in die Zukunft: Forschungsprojekte und innovative Produkte auf der REHAB 2022

Blick in die Zukunft: Forschungsprojekte und innovative Produkte auf der REHAB 2022

Die Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion findet vom 23. bis 25. Juni 2022 in Karlsruhe statt

Ausbau des Fußspezialisten-Teams im Universitätsklinikum Krems

Ausbau des Fußspezialisten-Teams im Universitätsklinikum Krems

In Niederösterreich wurde der steigende Bedarf an Sub-Spezialisierungen im Bereich der Orthopädie erkannt. ExpertInnen-Teams wurden für die benötigten Bereiche aufgebaut. Eines dieser Teams beschäftigt sich mit den speziellen Problemstellungen der Fußchirurgie.

FH Campus Wien: Online-Infosession über das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege am 11. Juli

FH Campus Wien: Online-Infosession über das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege am 11. Juli

Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege am FH Campus Wien stellt sich am 11. Juli 2022 noch einmal im Rahmen einer digitalen Infosession vor.