Forscher fanden "Schalter" für die Verbrennung von Fett

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Forschende haben einen „Schalter“ identifiziert, der den Prozess der Fettverbrennung im Körper steuert. Sobald er aktiviert ist, werden Fette in die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, transportiert und dort zu Energie umgewandelt. Als molekularer Schalter fungiert dabei das Protein „Arf1“, wie eine am Montag in „Nature Cell Biology“ veröffentlichte Studie zeigt. Die Entdeckung könnte dazu beitragen, Krankheiten wie Diabetes und bestimmte Krebsarten besser zu verstehen.

„Arf1 hält damit den Stoffwechsel in Balance“ sagte Studienleiterin Anne Spang im Gespräch mit der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Montag. Sie ist Professorin am Biozentrum der Universität Basel. Damit dieses komplexe System funktioniert, müssen verschiedene Prozesse genau aufeinander abgestimmt ablaufen.

Überschüssige Energie speichert unser Körper in Form von Fett. Benötigen wir diese Energie, zum Beispiel weil wir Sport treiben, zapft der Körper diese Fettreserven an. Dazu wird in den Mitochondrien Fett in ATP (Adenosintriphosphat) umgewandelt. Dieses Molekül liefert den Zellen Energie. Schon kleinste Störungen können dieses empfindliche System aus dem Gleichgewicht bringen. Schwere Krankheiten wie Diabetes oder Krebs können die Folge sein.

Studienleiterin Anne Spang geht davon aus, dass, dass Arf1 die Umgebung der Kontaktstelle zwischen Fetttröpfchen und Mitochondrien so verändert, dass die Lipide in die Mitochondrien gelangen können.

Die Forschenden des Biozentrums an der Universität Basel haben untersucht, wie der Körper diesen Prozess steuert. Dabei entdeckten sie, dass Arf1 eine wichtige Rolle spielt. Laut einer Mitteilung des Biozentrums gehen die Expertinnen und Experten davon aus, dass Arf1 die Umgebung der Kontaktstelle zwischen Fetttröpfchen und Mitochondrien so verändert, dass die Lipide in die Mitochondrien gelangen können.

Signalisiert der Körper also Energiebedarf, lässt Arf1 Lipide in die Mitochondrien hinein. Sobald der Energiebedarf gedeckt ist, wird der Transport gestoppt. Fehlt Arf1, oder ist es überaktiv, gerät das System aus dem Gleichgewicht.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Deutscher Forschungspreis geht an Wiener Expertenduo

Deutscher Forschungspreis geht an Wiener Expertenduo

Ursula Hofstötter und Karen Minassian vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien wurden mit dem Forschungspreis 2023 der DSQ – Deutsche Stiftung Querschnittlähmung ausgezeichnet. Sie forschen an der Bewegungskontrolle im menschlichen Rückenmark.

Internationales Handbuch zur Evaluation von AAL-Lösungen aus Österreich

Internationales Handbuch zur Evaluation von AAL-Lösungen aus Österreich

Dem AIT Center for Technology Experience ist in Kooperation mit der FH Kärnten ein Meilenstein in der Bewertung von AAL-Lösungen gelungen - das Projekt „3vAALuation“.

70 Jahre Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

70 Jahre Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

MISTELBACH – Vor über 70 Jahren nahm die Gesundheits- und Krankenpflegeschule
in Mistelbach ihre Tätigkeit auf.