Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen: Anti-Stress-Training

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheitsförderung für zukünftige Pflegepersonen arbeiteten die Auszubildenden, angeleitet von Pflegepädagogin Christa Schober, daran, Belastungen im Berufsalltag zu identifizieren und bewältigen. Zur Verfügung stand ihnen dafür ein Biofeedback-System. Dieses ermöglicht es, mithilfe von Simulationen die Körperreaktionen nicht nur spürbar, sondern anhand einer Grafik am Bildschirm auch sichtbar zu machen. Physiologische Vorgänge wie die Atmung, der Herzschlag oder die Muskelspannung werden mittels Sensoren an der Haut gemessen und können so bewusst wahrgenommen und positiv beeinflusst werden, beispielsweise durch gezielt ruhiges Atmen.

Bei den Auszubildenden stieß das Projekt auf große Begeisterung: „Es war spannend zu sehen, was bei einer psychischen Belastung im Körper passiert und dass man in diese Vorgänge bewusst eingreifen kann“, „Die Erfahrung, den Stress, den man fühlt, sichtbar und messbar zu machen, war sehr interessant“, „Die Biofeedback-Methode ist hilfreich, um Stressmanagement-Strategien zu entwickeln“, so das Feedback der Auszubildenden.

Ein großes Dankeschön geht an Stefan Steiner von der Dr. Schuhfried Medizintechnik GmbH für die Bereitstellung des Biofeedback-Systems.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zertifizierung mit dem QMV easyliving Gütesiegel für das Optimamed Gesundheitsressort St. Josef

Zertifizierung mit dem QMV easyliving Gütesiegel für das Optimamed Gesundheitsressort St. Josef

Das OptimaMed Gesundheitsresort St. Josef im Kurort Bad Dürrnberg bei Hallein setzt qualitative Maßstäbe.

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween ist mittlerweile zum Mainstream geworden – auch in Europa. Doch wie kann es sein, dass die Angst zum Kassenschlager wird und die Furcht zum Spaßobjekt? Robert Queissner von der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Med Uni Graz analysiert die Lust am Spuk.

Core Facility für zukunftsweisende Forschung

Core Facility für zukunftsweisende Forschung

IMC Fachhochschule Krems, Karl-Landsteiner Privatuniversität und Universität für Weiterbildung Krems nutzen gemeinsam die „Core Facility“, eine Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Forschung in Niederösterreich.