Health Hub Tirol startet Förderprogramm für Life-Sciences-Unternehmen

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

„Der Tiroler Life Sciences-Sektor präsentiert sich breit aufgestellt mit einer Reihe von etablierten Unternehmen aus der Medizintechnik, dem E-Health-, Pharmazeutika- und Biotechnologie-Bereich, darunter zahlreiche Spezialisten und Weltmarktführer“, erläutert Mario Gerber, Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung. Mehr als 11.000 Menschen arbeiten in Tiroler Life-Sciences-Unternehmen. Zusammen erwirtschaften diese einen Branchenumsatz von rund 2,7 Mrd. Euro jährlich.

„Der Erfolg der Branche kommt nicht von ungefähr“, betont Gerber. Dieser lasse sich vor allem auf drei Faktoren zurückführen: erstens auf erstklassige Forschung und Entwicklung kombiniert mit gezielten Investitionen, zweitens auf visionäre Unternehmerpersönlichkeiten mit Weitblick und drittens auf konsequente Vernetzung hochkarätiger AkteurInnen.

Der auf Initiative des Landes Tirol gegründete Health Hub Tirol treibt die Standort-Entwicklung im Life-Sciences-Bereich weiter voran. Sein Ziel besteht einerseits darin, Innovationen in Medizintechnik, E-Health, Pharma und Biotechnologie voranzutreiben. Andererseits soll er dazu beitragen, neue Life-Sciences-Unternehmen in Tirol zu gründen bzw. anzusiedeln. Damit trägt der Health Hub Tirol dazu bei, Tirols Profil als international anerkannter Gesundheitsstandort zu schärfen.

Maximal 600.000 Euro pro Projekt

Mit 15. November 2022 startet die Einreichfrist für das aktuelle Förderprogramm des Health Hub Tirol. „Das Gesamtförderbudget beträgt 2,4 Mio. Euro, für jedes eingereichte Projekt können maximal 600.000 Euro bewilligt werden“, führt Marcus Hofer von der Standortagentur Tirol aus, die die Förderung abwickelt.

Das Förderprogramm des Health Hub Tirol unterstützt Einzelprojekte aus dem Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation. Die Aktivitäten müssen einen Gesundheitsbezug aufweisen und der Grundlagenforschung, der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung zugeordnet werden können. Die Förderung ist beschränkt auf Aktivitäten im Bereich F&E in Tirol.

Förderberechtigt sind forschungsintensive Gründer und Unternehmen, Startups und Spinoffs aus Universitäten und Hochschulen sowie Spin-outs aus bestehenden Unternehmen in den Bereichen Medizintechnik, E-Health, Biotechnologie oder Pharmazeutika. Die Aktivitäten der Antragsteller müssen einen angewandten und international wettbewerbsfähigen Charakter haben.

Die aktuelle Ausschreibung beginnt mit dem 15. November 2022 und endet am 31. Jänner 2023. Anträge müssen bei der Standortagentur Tirol eingebracht werden. Im Zuge der Antragstellung ist ein Beratungstermin mit der Standortagentur Tirol bezüglich des Förderantrages und mit dem Management des Health Hub Tirol bezüglich der Zusatzleistungen zwingend erforderlich.

Die genauen Förderbedingungen können auf folgender Website der Standortagentur
Tirol
abgerufen werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Krebs – 2,3 Millionen Frauen pro Jahr sterben zu früh

Krebs – 2,3 Millionen Frauen pro Jahr sterben zu früh

Gesundheitssystem, Medizin und Gesellschaft haben demnach eine oft falsche Vorstellungen von Krebs bei Frauen. Die Diskussion konzentriere sich oft auf Krebsformen, die alleine Frauen betreffen.

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Im Vorjahr wurden rund 3,4 Millionen Packungen abgegeben. Damit ist der Verbrauch nach Jahren des kontinuierlichen Rückgangs wieder gestiegen.

Salzburger Pflegeskandal: Verfahren gegen 16 Beschuldigte eingestellt

Salzburger Pflegeskandal: Verfahren gegen 16 Beschuldigte eingestellt

Ermittelt worden war wegen des Verdachts des Quälens und Vernachlässigens wehrloser Personen und wegen Körperverletzung. Die Senecura-Gruppe reagierte erleichtert auf den Entschluss der Staatsanwaltschaft.