Sozialministerium eröffnet Koordinierungsbüro in der Ukraine

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Das Gesundheits- und Sozialministerium verlängert nach eigenen Angaben seine Unterstützung für Gesundheits- und Sozialprojekte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Republik Moldau und der Ukraine. Dabei geht es einerseits um die Beteiligung österreichischer Expertinnen und Experten in Moldau bei der Ausbildung von Pflegekräften, andererseits um Verbesserungen der Traumavorsorge, der Notfallmedizin und der psychologischen Betreuung für Menschen in der Ukraine.

Die Projekte in beiden Ländern werden seitens des Sozialministeriums mit 300.000 Euro mitfinanziert, teilte das Ressort am Stefanitag in einer Aussendung mit. Dazu richtet das Ministerium ab 2023 ein eigenes Büro in der Ukraine ein. Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) betonte, die beiden Staaten am Ort des Geschehens zu unterstützen, „ist für mich ein Zeichen der Solidarität“. Gerald Rockenschaub, WHO-Direktor für gesundheitliche Notlagen in Europa, betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen der WHO und Österreich: „Wir bilden Gesundheits- und Pflegepersonal aus, damit die beiden Länder letztlich gestärkt aus der Krise hervorgehen.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Spitäler – Warnstreik in Wiener Notaufnahme angekündigt

Spitäler – Warnstreik in Wiener Notaufnahme angekündigt

Am 30. Juni wird es in der Zentrale Notaufnahme der Klinik Ottakring zu einem Warnstreik des ärztlichen Personals kommen. Im Gesundheitsverbund zeigte man sich erstaunt.

WHO: Europäisches Büro zieht von Moskau nach Kopenhagen

WHO: Europäisches Büro zieht von Moskau nach Kopenhagen

Das bisher in Moskau angesiedelte WHO-Büro für nicht-übertragbare Krankheiten setzt sich für eine bessere Überwachung, Vorbeugung und Behandlung von nicht-übertragbaren und chronischen Krankheiten ein.

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

30 Prozent der befragten Generika-Hersteller gaben an, zwischen 10 und 50 Prozent ihrer Arzneimittel voraussichtlich in den kommenden zwölf Monaten aus dem Portfolio zu streichen. 70 Prozent sagten, dass sie bis zu 10 Prozent wohl nicht mehr anbieten werden.