JSWD siegt beim Wettbewerb für Kepler-Kinderklinik in Linz

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Das Bundesland Oberösterreich investiert im Rahmen des „Oberösterreich-Plans“ insgesamt über 400 Millionen Euro zusätzlich im Bereich Gesundheitsversorgung. Ein großer Teil hiervon fließt in den Neubau eines Betten- und Funktionstrakts der Kinderklinik sowie einer zentralen Betriebsküche am Kepler Universitätsklinikum (KKL) in Linz. Der Neubau soll den besonderen Bedürfnissen junger Patientinnen und Patienten gerecht werden und optimale Rahmenbedingungen für ihre Versorgung schaffen. Der bisherige Kinderbettentrakt stammt aus dem Jahr 1956 und erfüllt in seiner baulichen Struktur nicht mehr die Anforderungen einer zeitgemäßen Kinderklinik. „Unser Entwurf schafft die räumlichen Voraussetzungen nicht nur für optimale Behandlungsbedingungen sondern auch für einen kindgerechten Klinikaufenthalt. Es geht auch darum, dass nahestehende Personen die Kinder während der Behandlung begleiten können.“, sagt Christian Mammel, Associate Partner vom Architekturbüro JSWD, das in Linz als Generalplaner fungieren wird.

Der Eingang Nord bildet die neue Adresse und schafft durch die Lage des Betriebsrestaurants an der Weißenwolffstraße eine Vernetzung mit der Stadt.

Der langgestreckte Baukörper der neuen Kinderklinik komplettiert die Mitte des Campus. Mit einem Eingang im Norden des Areals wird eine Vernetzung mit der Stadt geschaffen. In einem angefügten Baukörper beim Eingang Nord sind auch die zentrale Betriebsküche sowie auf zwei Ebenen Restaurants untergebracht. Von dessen Beletage bietet sich ein schöner Blick auf die Stadt. Die Organisation und Erschließung des Gebäudes erfolgt über die flankierende Magistrale in den unteren beiden Geschossen, die auch Verbindung zu den anderen Teilen der Klinik ist und an beiden Enden Eingangsbereiche erhält. In der großflächig verglasten Magistrale werden vielfältige Nutzungen wie Kiosk, Bibliothek sowie Warte- und Spielbereiche für die Kinder zusammengefasst. Sie hat damit sowohl Erschließungs- als auch Aufenthaltsfunktion. Der Sockel des Klinikgebäudes wird mit Naturstein bekleidet, seine Fassadenstruktur zieht die zwei Geschosse optisch zusammen.

Der Neubau soll den besonderen Bedürfnissen junger Patientinnen und Patienten gerecht werden und optimale Rahmenbedingungen für deren Versorgung schaffen.

Im 1. Obergeschoss sind die OPs angeordnet. Über dem Sockel ruhen das eingerückte Technikgeschoss und die drei Stockwerke mit Pflegestationen. Geplant ist eine Holzhybridbauweise. Auf der untersten dieser Ebenen bietet eine Terrasse mit Gartenbereich Spielmöglichkeiten für die Kinder. „Lichthöfe gliedern den Neubau kammartig und sorgen in Untersuchungsbereichen und Patientenzimmern verstärkt für Tageslicht.“, erläutert Christian Mammel von JSWD – und weiter: „Die drei Pflegestationen sind ganz auf die Bedürfnisse der jungen Patienten ausgerichtet: Raumaufteilung und -ausstattung der 2-Bettzimmer bieten maximale Privatheit. Die geschützten Dachterrassen sind Orte des Rückzugs für die Patienten der Onkologie- und Palliativstation. Auch das dient schließlich der Genesung.“

Eine Lehre aus der Covid 19-Pandemie: Die zentrale Patientenaufnahme im Eingangsbereich verfügt über einen getrennten Zugang für infektiöse Patienten. Den gesonderten Anforderungen einer Kinderklinik wird mit dem neuen Gebäude in allen Belangen Rechnung getragen und der Campusstruktur ein großes und ordnendes Gebäude hinzugefügt, das sich in Größe und Farbe an die bestehenden Bauten anlehnt und gleichzeitig ein neues architektonisches Ausrufezeichen setzt.

Großzügige Flächen, Möglichkeiten zum Rückzug sowie eine Gebäudestruktur, die viel Lichteinfall zulässt, sollen den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen. Zudem werden reichhaltige Besuchsmöglichkeiten für nahestehende Personen geschaffen.

Mit dem aktuellen Wettbewerbserfolg festigt JSWD seine Position als Krankenhausplaner und bestätigt die Gründung der JSWD Healthcare GmbH. Beispielhaft zu sehen sind die Erweiterung und Sanierung des UKSH Universitätsklinikums Schleswig-Holstein an den Standorten Kiel und Lübeck, der Neubau der Helios Klinik in Schleswig, der Machbarkeitsstudie zum Neubau des Malteser Krankenhaus in Bonn und die Masterplanung für das Klinikum Bamberg.

Mehr Details finden Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Nationalrat beschloss Gesundheitsreform

Nationalrat beschloss Gesundheitsreform

Erleichtert werden soll die Gründung von Primärversorgungseinheiten, Gruppenpraxen und Ambulanzen. Bisherige Einspruchsmöglichkeiten der Ärztekammer etwa gegen neue Kassenstellen oder Ambulatorien der Sozialversicherungsträger entfallen.

Mit digitalen Lösungen zu Prozessentlastungen im Gesundheits­bereich – Ergebnisse der aktuellen Studie
Schriftenreihe ÖGWK - Band 2

Mit digitalen Lösungen zu Prozessentlastungen im Gesundheits­bereich – Ergebnisse der aktuellen Studie

Ein Fachbeitrag von Kathrin Bruckmayer zu wichtigen Themen in Bezug auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Prozessentlastung, Digitalisierung, Digitale Transformation, IT-Strategie und KI.

Sichere Geburten haben Vorrang – temporäre Aussetzung der Geburtshilfe am LK Waidhofen/Ybbs

Sichere Geburten haben Vorrang – temporäre Aussetzung der Geburtshilfe am LK Waidhofen/Ybbs

Aufgrund der derzeit angespannten ärztlichen Personalsituation kommt es ab 15. August 2022 zur vorübergehenden Leistungsreduktion an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LK Waidhofen/Ybbs. Die Geburtenhilfe soll ehestmöglich wieder aufgenommen werden. Verhandlungen mit Ärztinnen und Ärzten laufen bereits.