KRAGES-Geschäftsführung wird mit Spitzenmediziner verstärkt

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Nach einer Sitzung mit den Aufsichtsratsmitgliedern der Burgenländischen Krankenanstalten-Ges.m.b.H. (KRAGES) wurde am Mittwoch vereinbart, dass die Landesregierung den Wiener Arzt Prim. Univ-Prof. Dr. Stephan Kriwanek (64), derzeit Vorstand der chirurgischen Abteilung der Klinik Donaustadt, zum medizinischen Geschäftsführer bestellen wird. Kriwanek wird die Funktion in Eisenstadt per 1. September 2022 übernehmen. Mag. Hubert Eisl, MBA, seit 17. August 2020 Geschäftsführer der KRAGES, bleibt weiterhin Sprecher der Geschäftsführung sowie für die kaufmännischen Agenden verantwortlich.

Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil, Vorsitzender des KRAGES-Aufsichtsrates, begründet die Entscheidung so: „Unser wichtigstes Ziel ist die Burgenländerinnen und Burgenländer mit Spitalsdienstleistungen bestmöglich zu versorgen. Dazu brauchen wir die besten Köpfe. Der Wettbewerb um diese Experten wird – da die Bundesländer vom Bund mit dem Problem des Ärztemangels im Stich gelassen werden – immer härter. Daher haben wir uns entschieden, als Verstärkung des Führungsteams einen erfahrenen Top-Mediziner als Gallionsfigur einer neuen Ausrichtung in die KRAGES zu holen. Wir wollen Spitzenmedizin im Burgenland in Wohnortnähe – das erfordert Handeln und kein Zuwarten.“

GF Rucker: „Wettstreit um Ärztinnen und Ärzte wird härter“

Landesholding-Burgenland-Geschäftsführer Mag. Hans Peter Rucker, stellvertretender Vorsitzender des KRAGES-Aufsichtsrates, ergänzt: „Wie für die meisten anderen Regionen war es zuletzt auch für das Burgenland schwierig, ärztliches Top-Personal ins Land zu holen oder hier zu behalten. Daher mussten wir reagieren und den ärztlichen Bereich in der Geschäftsführung verstärken. Der Wettstreit um Ärztinnen und Ärzte wird eher härter als einfacher werden. Auch die Kooperation mit der Kremser Danube Private University und das kommende medizinische Ausbildungszentrum im Südburgenland verlangen mehr Augenmerk auf diesen Bereich.“

Die Verstärkung der KRAGES-Geschäftsführung reiht sich ein in die bisherigen Maßnahmen gegen den Ärztemangel – etwa die 55 zusätzlichen Studienplätze der Humanmedizin, die das Land Burgenland den Studierenden an der DPU in Krems finanziert. Angedacht ist ein zusätzlicher DPU-Standort am – Seite 2 – Rückfragehinweis: Öffentlichkeitsarbeit Landesholding Burgenland GmbH, Mag. Leo Szemeliker, Kommunikation Burgenland GmbH; 7000 Eisenstadt, Neusiedler Straße 86 Mobil: 06642822500, E-Mail: leo.szemeliker@kommunikation-burgenland.at Fachhochschulcampus in Pinkafeld. Weiters unterstützt das Land finanziell Ärztinnen und Ärzten, wenn sie Ordinationen gründen oder übernehmen, und es bietet kostenlose Vorbereitungskurse für den Med-Uni-Aufnahmetest sowie für die Hebammen-FH-Ausbildung.

Neue interimistische Leitung des Brustgesundheitszentrums in Güssing

Die Leitung des Brustgesundheitszentrums Pannonia-Süd im Krankenhaus Güssing musste neu besetzt werden, da die bisherige Leitung die KRAGES einvernehmlich verlassen hat und die designierte Nachfolge aus persönlichen Gründen kurzfristig wieder abgesagt hatte. Auch dazu ist heute eine Personalentscheidung gefallen: Dr. Gerhard Hochwarter, Oberarzt der Abteilung für Chirurgie in der Klinik Donaustadt, wird bereits ab 1. Juli 2022 die interimistische Leitung in Güssing übernehmen.

Die KRAGES ist gerade dabei, für die Abteilung Chirurgie in Güssing weitere Ärztinnen und Ärzte zu rekrutieren – für eine personelle Neuaufstellung, die aufgrund von Abgängen nach persönlichen Differenzen notwendig geworden ist. Dieser Prozess ist bereits angelaufen.

Aufsichtsratsvorsitzender LH Doskozil: „Auch hier war im Sinne der Patientinnen rasches Handeln angesagt. Ich freue mich, dass wir nur wenige Tage nach der Absage der designierten Leiterin mit Dr. Gerhard Hochwarter bereits eine Lösung für das südburgenländische Brustgesundheitszentrum präsentieren können.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

UNI for LIFE: Pflegeheim-Management 2.0 mit neuem Lehrplan

UNI for LIFE: Pflegeheim-Management 2.0 mit neuem Lehrplan

Der neue Lehrplan des Universitätskurses „HeimleiterInnen in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege“ von UNI for LIFE rückt den Fokus u.a. auf die Sensibilisierung von HeimleiterInnen für die verschiedenen Versorgungsbedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen. Bis 8. Mai 2022 läuft die Anmeldefrist.

Gesundheitsnotstand: Österreichweit 2.775 Spitalsbetten gesperrt

Gesundheitsnotstand: Österreichweit 2.775 Spitalsbetten gesperrt

Erstmals in Österreich wurden von der Gewerkschaft bundesweite Zahlen zum Pflege- und Ärztemangel erhoben. Österreichweit sind demnach 8,41 Prozent der Betten gesperrt.

270 Studierende absolvieren jährlich ihr Klinisch-Praktisches Jahr in den NÖ Kliniken

270 Studierende absolvieren jährlich ihr Klinisch-Praktisches Jahr in den NÖ Kliniken

Jungmedizinerinnen und Jungmediziner, die im Rahmen ihres Studiums ihr Klinisch-Praktisches Jahr abgeschlossen haben, wurden beim Infotag der NÖ Landesgesundheitsagentur über die weiteren Jobaussichten in den NÖ Landes- und Universitätskliniken informiert. Fast 100 Interessierte nahmen teil.