Krebsforschungslauf 2022: 200.000 Euro für die Krebsforschung

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Mit den aktuellen Spendeneinnahmen werden 14 weitere aussichtsreiche Projekte von MedUni Wien-WissenschafterInnen gefördert. Diese zielen vorrangig darauf ab, die Entwicklung personalisierter Therapien im Rahmen der Krebsforschung voranzutreiben. Dass bei steigender Zahl der Neuerkrankungen die Krebssterblichkeit sinkt, ist maßgeblich auf die Fortschritte in der Krebsforschung zurückzuführen, die durch die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung ermöglicht werden.

In Österreich erkranken jährlich rund 42.000 Menschen an Krebs, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Bei beiden Geschlechtern stellen bösartige Tumor- nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache dar. Die häufigsten Krebserkrankungen in Österreich sind Brustkrebs bei Frauen und Prostatakrebs bei Männern. Obwohl die Anzahl der Neuerkrankungen steigt, sinkt die Krebssterblichkeit. Das relative Dreijahresüberleben nahm in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zu und liegt in der Diagnoseperiode 2013 bis 2016 im Durchschnitt bei rund 65 Prozent (Quelle: Österreichischer Krebsreport 2021).

Forschungsprojekte der Initiative Krebsforschung der MedUni finden sie hier.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Infarktsterblichkeit blieb in Wien nach Lockdowns gleich

Infarktsterblichkeit blieb in Wien nach Lockdowns gleich

Die Sterblichkeit innerhalb eines Jahres war nicht höher als 2019 und somit vor der Covid-19-Pandemie. Dies ergibt sich aus einer jetzt im angesehenen British Journal Open publizierten wissenschaftlichen Studie.

Nieper, Ekkernkamp & Glöckner: Innovative Versorgungsmodelle
Buchtipp

Nieper, Ekkernkamp & Glöckner: Innovative Versorgungsmodelle

In diesem Fachbuch melden sich die deutschen BG Kliniken als Akteure und Vorreiter bei den Gestaltungsaufgaben in der Gesundheitsversorgung zu Wort.