Medical Microinstruments bringen neuen Simulator für die robotergestützte Mikrochirurgie auf den Markt

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Medical Microinstruments (MMI) SpA, ein Robotikunternehmen, das sich der Verbesserung der klinischen Ergebnisse für Patienten, die sich einer mikrochirurgischen Behandlung unterziehen, verschrieben hat, gab heute die Einführung des von VirtaMed entwickelten Symani Surgical System Simulator bekannt. Der Simulator wird die Wege für die Symani-Ausbildung verbessern, erweitern und digitalisieren, während sich die Chirurgen darauf vorbereiten, ihre mikrochirurgischen Fähigkeiten durch Robotik zu erweitern.

„Es war eine Priorität für unser Unternehmen, unseren Chirurgen eine Simulationslösung anzubieten, damit sie die robotergestützte Mikrochirurgie auf bequemere Weise üben können“, sagte Mark Toland, CEO von MMI SpA. „Durch das Training am Simulator werden die Chirurgen noch besser auf ihren ersten Symani-Patienten oder auf einen schwierigen Fall vorbereitet.“

„Leidenschaft für Versorgung“

„Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, Chirurgen eine Symani-Erfahrung zu bieten, ohne das System transportieren zu müssen“, so Jamie Milas, VP of Marketing bei MMI SpA. „Wir haben uns für VirtaMed als vertrauenswürdigen Partner entschieden, weil sie eine gemeinsame Leidenschaft für die Verbesserung der Patientenversorgung haben und weil wir wussten, dass sie einen vollständig angepassten Simulator entwickeln können, der unser Gerät nachbildet und die Vorteile der Symani-Mikrochirurgie aufzeigt.“

VirtaMed wurde 2007 gegründet und ist ein weltweit führendes Unternehmen für chirurgische Schulungslösungen und datengesteuerte medizinische Ausbildung. VirtaMed entwickelt erstklassige und pädagogisch relevante Virtual-Reality-Simulatoren für verschiedene medizinische Disziplinen wie Orthopädie, Geburtshilfe, Gynäkologie, Urologie und Laparoskopie. Das VirtaMed LaparoS™ bietet eine Erfahrung, die für den Benutzer real aussieht und sich auch so anfühlt, einschließlich des korrekten physischen Verhaltens der inneren Organe und der naturgetreuen Interaktion der chirurgischen Werkzeuge mit diesen Organen.

Simulation & Produktentwicklung

„Wir sind begeistert, mit MMI zusammenzuarbeiten, um dieses neue Gebiet der Roboterchirurgie anzugehen“, sagte Stefan Tuchschmid, Co-CEO von VirtaMed. „Die Technologie von MMI bietet einen enormen Mehrwert für die chirurgische Gemeinschaft und die Patienten, denen sie dient. Wir sind stolz darauf, dass unsere Zusammenarbeit zu einem Simulator geführt hat, der so realistisch ist, dass Chirurgen nach nur wenigen Minuten Übung am Simulator sofort mit dem Nähen an Symani beginnen können.“

Die Einbeziehung der Simulation wird auch den Produktentwicklungsprozess von MMI beschleunigen, da neue Lösungen in einer virtuellen Umgebung auf ihre Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit getestet werden können.

Das Symani Surgical System von MMI ist der einzige Roboter für die Mikrochirurgie, der mit Handgelenkinstrumenten ausgestattet ist, die dem Chirurgen den Zugang zu kleinen, empfindlichen anatomischen Strukturen und deren Naht erleichtern. Die Plattform bietet Bewegungsskalierung und Tremorreduktion, damit Chirurgen präzise Mikrobewegungen ausführen können. Mit Symani können Chirurgen Nähte, Ligaturen, Anastomosen und Koaptationen durchführen.

MMI wird auf der European Association of Plastic Surgeons vom 26. bis 28. Mai in Neapel, Italien, und auf dem World Society for Reconstructive Microsurgery Congress vom 1. bis 4. Juni in Cancun, Mexiko, ausstellen. Vorführungen des Symani Simulators und des Symani Surgical Systems werden am MMI-Stand zu sehen sein.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum

Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum

Die Ärztekammer droht erneut mit Vertragskündigung, nachdem man erkannt hat, dass sich mit den 17 Mio. Euro Budget des Bundes keine Valorisierung um 77, sondern nur um 62,5 Prozent ausgeht,

Evotec im Halbjahr stark belastet von Hackerangriff

Evotec im Halbjahr stark belastet von Hackerangriff

Der Hackerangriff habe im zweiten Quartal für Kosten von 39,3 Mio. Euro gesorgt, hieß es.

KHBG-Betrug – Vier von fünf Verdächtigen in U-Haft

KHBG-Betrug – Vier von fünf Verdächtigen in U-Haft

Die KHBG hat inzwischen Akteneinsicht erhalten. Neben dem Krankenhausbetreiber und dem Rankweiler Unternehmen Hirschmann Automotive dürfte es weitere Geschädigte geben.