Mit neuer Technik zur individualisierten Knie-Endoprothese

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Maßgefertigte Implantate, die die individuelle Anatomie jedes Patienten ideal reproduzieren, können nun im Routinebetrieb eingesetzt werden – damit erhält jede Patientin und jeder Patient ein für sich persönlich angefertigtes Implantat. Dies ist die logische Weiterentwicklung der bereits etablierten Technik der individualisierten OP-Instrumente. Gemeinsam mit einer exakten 3-dimensionalen computergestützten Planung der Operation gelingt es nun, einen physiologisch möglichst individuellen prothetischen Ersatz des Gelenkes zu erreichen und den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.

„In der Knie-Endoprothetik ist unser Ziel nicht mehr nur, die schmerzarme Beweglichkeit und Belastbarkeit des Kniegelenks und Mobilität wiederherzustellen,“ erklärt Prim. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Schneider, Msc, MBA, Vorstand I. Orthopädische Abteilung im Herz-Jesu-Krankenhaus. „Darüber hinaus geht es heute darum, dass Patientinnen und Patienten mit einem Kniegelenksersatz alle individuell gewünschten Alltagstätigkeiten und sportlichen Aktivitäten ohne Einschränkung wieder ausüben können.“

Das maßgefertigte Implantat

Auf Basis konventioneller Röntgenaufnahmen und computertomographischer Daten der gesamten Extremität wird ein dreidimensionales Modell des Kniegelenkes beziehungsweise der gesamten unteren Extremität berechnet, und es werden Modelle von Femur (Oberschenkelknochen) und Tibia (Unterschenkelknochen), die dazu passenden PSI-Schablonen (Patienten Spezifische Instrumentierung) und individualisierte Probeimplantate im 3-D-Druck hergestellt. Mit Hilfe dieser Modelle wird die gesamte präoperative Planung durchgeführt. Die definitiven Implantate werden schließlich in für die Patientinnen und Patienten individualisierter Form mittels Fräs-Roboter aus metallischen Rohlingen produziert. „Die Operation selbst erfolgt im HerzJesu Krankenhaus in bewährter PSI-Technik,“ so Schneider. „Die Probeimplantate und die Schablone helfen bei der optimalen Anpassung der individuellen Implantate, die für jede Patientin und jeden Patienten nach Maß hergestellt werden.“

Moderne biomechanische Analysetechniken geben heute Aufschluss über die Funktion des Kniegelenkes. Mit optimierten Implantat-Designs wurde bis jetzt versucht, einem möglichst großen Anteil der Bevölkerung gerecht zu werden. Durch „Gender-Implantate“ wird die individuelle Vielfalt der patientenspezifischen Anatomie zusätzlich vergrößert. „Durch die lückenlose Individualisierung gelingt es mittlerweile, für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten ein ideales Implantat anbieten zu können,“ sagt Wolfang Schneider. „Durch diesen logischen Schritt der maßgeschneiderten Implantate und einer Rekonstruktion der individuellen Anatomie kann die Implantation überdies knochenschonender erfolgen und die Funktion der Knie-Endoprothese weiter optimiert werden.“ An der I. Orthopädischen Abteilung des Herz Jesu-Krankenhauses wird diese Technik seit 2021 unter Einhaltung strenger qualitätssichernder Maßnahmen eingesetzt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gemeinsam gegen Gewalt: NÖ LGA startet regionale Vernetzungstreffen in allen Regionen

Gemeinsam gegen Gewalt: NÖ LGA startet regionale Vernetzungstreffen in allen Regionen

Die Arbeitsgruppe Opferschutz der NÖ Landesgesundheitsagentur setzt Maßnahmen um MitarbeiterInnen in den Kliniken zu schulen und den Betroffenen in den NÖ Landeskliniken weiterzuhelfen.

Allergie-Atlas zeigt regionale Unterschiede bei Kindern

Allergie-Atlas zeigt regionale Unterschiede bei Kindern

In den meisten europäischen Regionen dominiert die Sensibilisierung gegen das Gräserpollenallergen und das Hauptallergen der Katze. Bei anderen Allergenen variiert die Empfindlichkeit dagegen regional auffällig.

Hospiz & Palliativ Akademie startet mit „Letzte Hilfe Kurs“ in den Herbst

Hospiz & Palliativ Akademie startet mit „Letzte Hilfe Kurs“ in den Herbst

Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen steht im Mittelpunkt der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried. Das Herbstprogramm ist breit gefächert, vom „kleinen 1 x 1 der Sterbebegleitung“ bis hin zu einem interprofessionellen Basislehrgang für Teilnehmer, die beruflich Menschen in der letzten Lebensphase begleiten.