NÖ-Cards für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

In der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf werden seelische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen allen Alters behandelt. Auch Eltern bzw. Erziehungsberechtigte werden durch regelmäßige Gespräche in die Behandlung miteinbezogen. Dabei wurde ersichtlich, dass früher mehr Ausflüge von Familien unternommen werden konnten – sei es durch die Pandemie oder durch die erhöhten finanziellen Belastungen. Ausflüge und Museumsbesuche, welche gemeinsam mit der Familie unternommen werden, tragen jedoch wesentlich zur Verbesserung des mentalen Befindens der Patientinnen und Patienten bei.

„In unserer täglichen Arbeit in der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik versuchen wir, den Zusammenhalt in den Familien zu stärken und die Beziehungsgestaltung der Eltern mit ihren Kindern durch gemeinsame Erlebnisse zu unterstützen“, sagt Ass. Dr. Gerald Kottmel. „Durch den Besuch von neuen Orten im Zuge des tagesklinischen Aufenthaltes wird den Patientinnen und Patienten ein erlebnisorientierter und aktiver Lebensstil vermittelt. Diese Zugänge sollten nach der teilstationären Behandlung nicht enden. Deshalb stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich den Patientinnen und Patienten des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf NÖ Cards zur Verfügung“, ergänzt die Geschäftsführerin der Gesundheit Weinviertel GmbH Mag. Katja Sacher, BSc.

Mit der NÖ Card erhalten die Familien freien Eintritt zu über 300 Ausflugszielen in und um Niederösterreich. Die NÖ Cards wurden direkt an die Kinder und Jugendlichen und deren Familien ausgegeben. „Wir müssen alles für die Wiederherstellung und Erhaltung der psychischen Gesundheit der jungen Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher tun. Danke auch dem ressortzuständigen Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der diese Aktion möglich gemacht hat“, betont der NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Regierung will die Zahl der Primärversorgungszentren verdreifachen

Regierung will die Zahl der Primärversorgungszentren verdreifachen

Derzeit gibt es in Österreich 39 Primärversorgungszentren in sieben Bundesländern. Eigentlich sollten es bis 2021 ganze 75 sein, so der ursprüngliche Plan. Bis 2025 soll das Angebot nun auf 121 Zentren ausgebaut werden.

„Personalisierte Medizin kann die wichtigsten Krebsarten therapieren“

„Personalisierte Medizin kann die wichtigsten Krebsarten therapieren“

Personalisierte Medizin zählt zu den aktuellen Mega-Trends. Hier hat Morten Schlothauer als Berater sowohl der Pharmaindustrie als auch des Maschinenbaus sein Ohr am Puls der Zeit. Wie sich durch personalisierte Medizin die Produktionsweise verändert und was dies für die Reinraumtechnik bedeutet, erläutert er im folgenden Interview.

SARS-CoV2-assoziierte Veränderungen der Hirnstruktur bei nicht-hospitalisierten Personen

SARS-CoV2-assoziierte Veränderungen der Hirnstruktur bei nicht-hospitalisierten Personen

Bei den Betroffenen verschlechterten sich im Verlauf die kognitiven Testergebnisse. Ob diese Veränderungen reversibel sind, ist derzeit noch offen. Eine weitere Studie zeigte eine erhöhte Rate an de novo-Demenzen nach COVID-19 im Vergleich zu anderen Pneumonien.