Novartis bestätigte Termin für Sandoz-Börsengang

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Novartis hat den Termin für den Börsengang seiner Generika-Sparte Sandoz am 4. Oktober bestätigt. Am 15. September hatten bereits die Aktionäre der Abspaltung zugestimmt. Darüber hinaus seien nun wichtige behördliche Genehmigungen eingetroffen, darunter die Genehmigung der SIX Exchange Regulation für die Kotierung der Sandoz-Aktien an der Schweizer Börse, wie Novartis am Montag mitteilte.

Die Aktien von Sandoz werden unter dem Kürzel „SDZ“ notiert und gehandelt werden. Sandoz wird nach der Abspaltung von Novartis unter anderem den Indizes SLI und SPI angehören.

Zudem habe sich Sandoz eine Fremdfinanzierung in Höhe von umgerechnet rund 3,75 Millionen US-Dollar (etwa 3,5 Mio. Euro) durch verschiedene Banken gesichert. Diese unterstützen Sandoz auch mit einer revolvierenden Kreditfazilität in Höhe von 1,25 Milliarden Dollar, welche als nicht in Anspruch genommene Backstop-Fazilität dient, wie es weiter heißt.
In den USA will Novartis ein sogenanntes ADR-Programm mit Hinterlegungsscheinen (American Depositary Receipts) anbieten. Die ADR sollen an der Börse OTCQX gehandelt werden.

Die Abspaltung werde ferner durch die Ausschüttung einer Sachdividende durch Novartis abgeschlossen, die voraussichtlich am 4. Oktober erfolgen soll. Die bestehenden Novartis-Aktionäre sollen – wie schon länger bekannt war – für fünf Novartis-Aktien je eine Sandoz-Aktie erhalten. Das gleiche Verhältnis soll für das ADR-Programm angewendet werden.

(APA/awp/sda/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Südafrika: Vaginalringe sollen neue Ära der HIV-Prävention einleiten

Südafrika: Vaginalringe sollen neue Ära der HIV-Prävention einleiten

Bei Frauen, die den Ring eingesetzt hatten, ging die HIV-Infektionen um bis zu 35 Prozent zurück. Zwei Verlängerungsstudien deuteten auf eine deutlich höhere Wirksamkeit hin.

Leukämie-Behandlung bei Kindern 2022: wo wir stehen und was es braucht

Leukämie-Behandlung bei Kindern 2022: wo wir stehen und was es braucht

Die internationale FORUM-Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christina Peters vom St. Anna Kinderspital und von der St. Anna Kinderkrebsforschung war so erfolgreich, dass die Fachzeitschrift Frontiers in Pediatrics eine Anfrage der besonderen Art stellte: Die Expert:innen auf diesem Gebiet wurden eingeladen ein ganzes Forschungsthema zur akuten lymphoblastischen Leukämie bei Kindern zu bearbeiten.

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Die Medizinische Universität Graz und der Digitalisierungsspezialist K-Businesscom haben eine Forschungskooperation vereinbart. In Zukunft soll künstliche Intelligenz den Kliniken helfen, die Medikamentenvergabe lückenlos abzusichern. Hintergrund: Jedes Jahr sterben weltweit tausende Menschen an einer falschen Medikation im Krankenhaus. Auf den Stationen herrscht bei der Ausgabe von Arzneimitteln an mehreren Stellen hohe Verwechslungsgefahr. Smart Medication soll dieses Sicherheitsproblem beheben.