Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert
2 minLesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg ist nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bis 2033 reakkreditiert worden. Das teilte die Uni in einer Aussendung mit. Ursprünglich hatte die Akkreditierungsbehörde AQ Austria die erneute Zulassung der Uni nur bis 2027 ausgesprochen – nach einem Rechtsmittel kamen nun sechs weitere Jahre dazu.
Zuletzt gab es diverse Verfahren rund um die Reakkreditierung von Humanmedizin-Studien an Privatuniversitäten. So verweigerte die AQ Austria sowohl der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) in Wien als auch der Danube Private University (DPU) Krems die erneute Zulassung ihrer Humanmedizin-Masterstudien. Beide ergriffen Rechtsmittel, der Bescheid zur SFU wurde zuletzt aufgehoben.
Erste Reakkreditierung einer ganzen Einrichtung
Im Fall der 2002 erstmals zugelassenen PMU ging es dagegen nicht um die Reakkreditierung eines Studiums, sondern der ganzen Einrichtung. Die AQ Austria reakkreditierte diese im Jahr 2021 wie bisher für sechs Jahre – dies war der PMU allerdings zu wenig, da das entsprechende Gesetz ab der zweiten Reakkreditierung auch eine längere Frist (bis zu zwölf Jahre) vorsieht. Dem folgte das Bundesverwaltungsgericht nun.
Bereits Anfang des Jahres akkreditierte die AQ Austria außerdem ein Bachelorstudium Humanmedizin sowie ein Masterstudium Humanmedizin an der PMU. Dabei handelt es sich um eine Umwandlung des bisherigen Diplomstudiums.
Das AIT Austrian Institute of Technology diskutiert (vor Ort und via Stream) bei der Berlin Science Week am 7. November 2022 mit 8 ExpertInnen über das Thema „AI-enabled Automation“.
Wenn PatientInnen angeboten wird, ihre Wartezeit auf einen OP-Termin durch Zuzahlungen zu verkürzen, so ist das Korruption. Compliance Richtlinien sollen helfen, dem entgegenzuwirken. Wie Österreichs Krankenhausträger diesbezüglich aufgestellt sind, beforschte die FH Burgenland Absolventin Andrea Varga in ihrer Masterarbeit .
Erstes Online-Trainingstool für Medikamentenwissen
Foto: medch
Mit MEDCH entsteht gerade die erste digitale Plattform im deutschsprachigen Raum, die Medizin- und Pharmaziestudenten, (Fach-) Ärzte, Pharmazeuten und Pflegefachkräften praxisorientiertes Wissen über die Applikation von Medikamenten im klinischen Alltag vermittelt.