Pflegekräfte bekommen heuer 2.460 Euro Gehaltszuschuss

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Pflegekräfte bekommen 2023 einen Bonus von 2.460 Euro, also deutlich mehr als die rund 2.000 Euro, die (nur in Niederösterreich um 500 Euro aufgestockt) im Vorjahr ausbezahlt wurden. Um bestmögliche Pflege und Betreuung zu gewährleisten gelte es, die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte dringend zu verbessern, betonte Sozialminister Johannes Rauch (Grüne). Mit einer am Mittwoch eingebrachten Novelle soll österreichweit einheitlich die monatliche Auszahlung fixiert werden.

Der im Sozialausschuss eingebrachte Antrag zum Entgelterhöhungs-Zweckzuschussgesetz (EEZG) sieht österreichweit einheitliche Bedingungen für die Gehaltszuschüsse in Pflege und Betreuung vor. Für 2022 und 2023 stellt der Bund den Ländern insgesamt 570 Mio. Euro in Form von Zweckzuschüssen zur Verfügung. Insgesamt 150.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhalten damit einen Gehaltsbonus. Für 2023 sind das 2.460 Euro inklusive Dienstgeberbeiträgen pro Vollzeitäquivalent. Die Zuschüsse sind steuer- und abgabepflichtig. Man habe sie, so Rauch, „ganz bewusst als normaler Gehaltsbestandteil gestaltet, schließlich wollen wir eine dauerhafte Erhöhung der Gehälter erreichen“. Damit werden sie auch pensionswirksam, erläuterte das Sozialministerium in einer Aussendung.

2022 wurden die Pflegezuschüsse in den meisten Bundesländern als Einmalzahlung im Dezember ausbezahlt. Für heuer ist eine monatliche Auszahlung geplant. Zusätzlich wird mit der Novelle klargestellt, dass auch Gehaltszuschüsse für Leiharbeitnehmer und -arbeitnehmerinnen mit dem Bund abgerechnet werden können.

(APA, red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wiener Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche in Spitälern

Wiener Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche in Spitälern

Stefan Ferenci, der Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte in der Wiener Kammer, begründete den Vorstoß unter anderem damit, dass solche Maßnahmen dazu beitragen könnten, dass der Arztberuf wieder attraktiver wird.

Patientenanwälte gegen Wiener Gastpatienten-Regelung

Patientenanwälte gegen Wiener Gastpatienten-Regelung

Personen ohne Hauptwohnsitz in Wien, die keine Akutversorgung benötigen bzw. keine Behandlungen, die nur in den Spitälern in Wien angeboten werden, sollen künftig an ihre Heimatbundesländer verwiesen werden.

Zusammenhang zwischen Covid und mehr Diabetes bei Kindern

Zusammenhang zwischen Covid und mehr Diabetes bei Kindern

Das Auftreten von Typ-1-Diabetes bei Kindern war in den Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zum Zeitraum 2018 bis 2019 um 50 Prozent erhöht. Nun ausgewertete Daten lassen Rückschlüsse auf Zusammenhänge zwischen der Diabetes-Erkrankung und einer Covid-Infektion zu.