runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504230902"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
PflegeStandardisierte Pflegepfade sind der Schlüssel zur professionellen und evidenzbasierten Pflege. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Betreuten und steigern die Pflegequalität. Im Zeitalter der digitalen Patientenakte ist es nur logisch, die erfassten Daten zu evaluieren, zu benchmarken und so die Betreuungsqualität kontinuierlich zu optimieren.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Zukunftsmotor Gesundheit | Medizin zwischen Markt und Moral | Krank durch Früherkennung | Krebs - Wer bist du & wohin gehst du?
Weiterlesen
Der demografische Wandel hat das Gesundheitswesen in zweifacher Weise erreicht: Nicht nur die Patienten, auch die Beschäftigten werden älter. Deshalb braucht es Konzepte, die das sogenannte productive aging aktiv unterstützen.