55.JG (2014) 10
Schluss mit den falschen Vorschriften
Die Wissenschaft hat unser Essen in seine molekularen Einzelheiten aufgespalten – und das ist uns nicht gut bekommen.
Der Beschaffer
Peter Raunjak leitet das Zentralmagazin im Klinikum Klagenfurt und ist dort mit seinem Team dafür verantwortlich, dass alles im Stationsalltag Benötigte rechtzeitig zur Stelle ist.
ibi – ich bin informiert
Die PCS macht Krankenhäuser mobil
Motorschaden
Ihr A. di Positas besucht gerne Werkstätten. Neider behaupten, die Besitzer von Fahrzeugen des von ihm bevorzugten Fabrikats, das auch die Queen privat und selbst zu lenken pflegt, grüßten einander deshalb nicht, weil sie sich ohnehin täglich in der Werkstatt träfen.
Versorgungseinheit
Interdisziplinäres Case- und Caremanagement im Krankenhaus ist eine Herausforderung für alle Berufsgruppen.
Wie viele Geburtenstationen braucht das Land?
Ebola – eine Folge globaler Ungleichheit
Die Einschätzung, diese Epidemie mit rein biomedizinischen Mitteln in den Griff zu bekommen, ist illusorisch.
KIS-Ablöse im laufenden Betrieb
„Beträchtlicher Anstieg“
Bis 2025 sollen laut Rehabilitationsplan 856 Betten für onkologische Rehabilitation zur Verfügung stehen. International geht der Trend in Richtung ambulante Angebote.
E-Care einfach installieren
Einteilungssache
Wie Krankheiten und andere medizinische Parameter klassifiziert werden, warum das sinnvoll ist, aber nicht immer funktioniert.
Fälschungen – was tun?
Die Fälschung von Arzneimitteln durch kriminelle Netzwerke hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Anfang September 2014 ist den Behörden ein Schlag gegen einen international agierenden Arzneimittelfälscherring gelungen. Auf europäischer Ebene wird gerade an den Details zur Umsetzung der Europäischen Fälschungsrichtlinien gearbeitet.
Neueste Studien zeigen: nichts
Journalistische Sensationslust ist nicht der größte Feind guter medizinischer Berichterstattung. Medizinjournalisten, die an knapper Recherchezeit und finanzieller Unsicherheit leiden, sind von Pharmaunternehmen leicht beeinflussbar.
Landmedizin der Zukunft
Aus dem Patt aussteigen
Ungelöst
Mittels eines Initiativantrags, also ohne Möglichkeit der Begutachtung, brachten die Koalitionspartner am 24. September die Änderung des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes im Nationalrat ein. Die Gesundheitsministerin sagt, damit werde der Arztberuf attraktiver. Der für die Arbeitszeit zuständige Sozialminister sagt, das Gesetz sei im Sinne von Ärzten und Patienten. Die Opposition sagt...
„Best Point of Service“ für Obdachloser
Manche fallen völlig durch das soziale Netz, doch auch wenn sie krankenversichert sind, scheuen Nichtsesshafte oft den Weg zum Arzt. Um die Betroffenen aus dem Teufelskreislauf von Alkoholismus, Arbeits- und Obdachlosigkeit und Depression zu befreien, braucht es die Zusammenarbeit des Sozial- und des Gesundheitswesens.
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner