runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504210239"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Wir Menschen schwärmen gern von Schwärmen. Vögel, Fische und Bienen sind offensichtlich in der Lage, im Kollektiv und ohne Anführer rasch und wendig auf sich laufend ändernde Umweltbedingungen zu reagieren…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Sogenannte Hausgemeinschaften setzen sich in einigen Ländern Westeuropas zusehends als zeitgemäße Wohnmodelle für pflegebedürftige Senioren durch – inzwischen auch in Österreich.