Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
HACCP & GHP: Herausforderungen für die Krankenhausküche
Aus der Praxis für die Praxis
Eine Aktion von drei Verschwörern war der Grund, dass im vergangenen Oktober in Linz die „Vereinigung der Krankenhausdirektoren Oberösterreichs“ ihr 75-Jahr-
Jubiläum feiern konnte.
Kürzere Wartezeiten – weniger Absagen.
Vor allem tagesklinische Operationen machen eine strikte
Planung und Organisation notwendig. Perioperative Ambulanzen
helfen im OP-Management.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Doppelte internationale Auszeichnung für technischen Betreiber des AKH Wien
VAMED-KMB internationaler Qualitäts-Vorreiter in gleich zwei Kategorien beim EFQM Global Excellence Award
Balanced Scoresard Integration von Indikatoren in ein QM-System des Krankenhauses
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bessere Gesundheitsversorgung dank digitaler Zusammenarbeit
IT-Produkte, die eine digitale Zusammenarbeit von Leistungserbringern untereinander sowie mit ihren Patienten und deren Angehörigen ermöglichen, sind nicht erst seit der COVID-19-Pandemie sehr gefragt.
Strukturiertes Produktmanagement für die Versorgung von Menschen mit chronischen und sekundär heilenden Wunden – im Einklang von Ethik und Ökonomie
In Österreich sind Menschen mit chronischen Wunden teilweise fehl- bzw. unterversorgt. Aufgrund dieser nicht adäquaten Versorgungssituation klagen die Betroffenen oftmals über eine verringerte Lebensqualität...
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die verdrängte Krankheit
Obwohl Long Covid die Schlagzeilen prägt, ist Österreich von einer flächendeckenden Versorgung weit entfernt. Der Mangel an Spezial-Ambulanzen führt zu monatelangen Wartezeiten.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gemeinsame Standards für den Datenschutz
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht neuartige Lösungen, um sicher und effizient auf Krankenakten zugreifen, diese bearbeiten oder weiterleiten zu können.
Lerne deine Kliniken kennen, lerne deine Zentrale kennen.
Ein Angebot an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖ Landes- und Universitätskliniken und der NÖ Landeskliniken-Holding Zentrale.
Begleiter im Abschied
Im Entwurf zum Sterbehilfegesetz kommt Medizinerinnen und Medizinern eine wichtige Rolle zu.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Zeit, mehr Langeweile, mehr Belastung
Erste Untersuchungen und Erfahrungen zum Verhalten suchtkranker Menschen während der Covid-19-Krise zeigen, dass der Lockdown mit Ausgangsbeschränkungen auch in diesem Bereich nicht ohne Folgen bleibt.
Thrombektomie beim ischämischen Schlaganfall
Neue Studien zur mechanischen Thrombektomie beim ischämischen Schlaganfall deuten darauf hin, dass diese Behandlung der bisherigen Standardbehandlung bei ausgewählten Patienten unter bestimmten Bedingungen überlegen ist.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues und Bücher
Fernreisen fördern Antibiotika-Resistenzen | Besser kurz als zu lang | Keimschleuder Küchenschwamm | Todbringende Salmonellen | Spitäler als Wirtshäuser | Martin Blaser: Antibiotika-Overkill | Andreas Schwarzkopf: Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen | Ludwig C. Weber: Reinigungsdienste und Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
T-Systems: vernetzen, verbinden, vereinfachen
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Facility Management der Zukunft
Wie können technische Prozesse durch IT-Lösungen und den Einsatz von mobilen Endgeräten optimal unterstützt werden? Welche adäquate Softwarelösung es dafür gibt, erklärt Herbert Atzlinger, Geschäftsführer der SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Lösung auf der Suche nach dem Problem
Fehlende Standards, kaum Geld für die Forschung, geschweige
denn für Finanzierungsmodelle: Die Telemedizin kann technisch zwar viel, kommt aber nicht beim Patienten an.
Das vernetzte Röntgenbild
E-Bibliothek des DNGK
Größte deutschsprachige Sammlung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen
Neues
Die Giftspritze stoppen | Datenloch geflickt | Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld | Bücher: In der Falle | Hygiene in der Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fusion
Also Zusammenlegung. Was seit Jahren diskutiert wird und in den Wahlprogrammen vage angekündigt war, darauf haben sich die Koalitionsverhandler ÖVP und FPÖ bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe geeinigt...
Allroundgenie
Wasser ist das am meisten verwendete Produkt in Gesundheitseinrichtungen.
Chemisch gesehen eine Verbindung von Wasserstoff und
Sauerstoff. Geschmacklos, geruchlos und im Allgemeinen farblos.
Innensichten: Teil1:Ein Koch mit Leidenschaft
Er ist Manager eines 36-köpfigen Teams, Wächter über strenge Hygienevorschriften und Sparmeister: Der Koch Franz Furman bringt täglich 900 Menüs auf die Teller der Linzer Landesfrauen- und Kinderklinik.
Neues
Nationallizenz für Cochrane Library | Datensicherheit | Pflege Management Award 2016 an Geriatrische Gesundheitszentren | Save the Date: 10 Jahre CIPRS in der AUVA | Neue Medizin-Enzyklopädie im Internet | Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Plattform Patientensicherheit Fehlermelde- und Lernsysteme in Österreich – der erste Überblick
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) hat sich im Rahmen der letzten Sitzungen verstärkt dem Thema Fehler- und Lernsysteme in Österreich gewidmet.
Bereits im Dezember 2008 wurden das Risikomanagement-Modul „Arbeiten mit CIRS“ des Wr. Krankenanstaltenverbundes
und das Critical Incident Reporting
System („AUEL“ – Aus Unerwarteten Ereignissen Lernen) vom LKH Deutschlandsberg
vorgestellt.
Optimierungsbedarf
Nicht erst seitdem französische Brustimplantate in die Schlagzeilen gerieten, sind Schwachstellen in der Medizinproduktebranche offenkundig. Einiges liegt im Argen. Nun weht in Sachen Qualitätskontrolle frischer Wind aus Brüssel.
foto: AGES - Alexander Hönel
Zeitbomben entschärfen
IT als Medizinprodukt & MDR: Warum sich nur wenig ändert, Krankenhäuser aber trotzdem aktiv werden sollten.
Neues
Medikamentensicherheit und alte Menschen | Nachlese: Grazer Risikotag | EbM-Kongress 2017 | Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2017 | AWMF kritisiert IQTIG-Qualitätsindikatoren | Journalistenpreis 2017: Evidenzbasierte Medizin in den Medien | 10 Jahre LBI-HTA
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QM IT-Lösungen IT-Lösungen für Qualität und entwicklung auf einen blick
Qualitas International
Minus 15 Prozent
Eine neue Initiative weist darauf hin, dass nosokomiale Infektionen nach wie vor ein brennendes Thema sind, bei dem es weitere Bemühungen dringend braucht.
Neues
Studentenaustausch in Zahlen | Wissenschaftlich arbeiten | Doch Studienplatzfinanzierung? | Den Lernappetit steigern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Smart Hospital & IT-Sicherheit
Regulatorische, technische und organisatorische IT-Sicherheitsaspekte sind maßgeblich für die sichere Aufrechterhaltung und Verfügbarkeit der medizinischen Leistungen und Erfolge einer Gesundheitsorganisation.
ISO-Zertifizierung – Erfolgsfaktor Mitarbeitermotivation
Ein Qualitätsmanagement-System ist nur so gut wie die beteiligten Mitarbeiter.
Carestream: Mobilität im Röntgen neu definiert
Neues
LKH Laas rezertifiziert | Lohfert-Preis 2016 nach München | EOQ-Auszeichnung an Gesundheitseinrichtung | Wann sind mehrere Ärzte besser als einer? | Fehlversorgung bei MRT/CT-Untersuchungen | Patienten werden über Schaden von IGeL kaum informiert
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reform à la Kdolsky Interview mit Gesundheitsministerin Andrea Kdolksy
Selten so gedacht Dialog eines Clowns – ein EINHERZliches Querbeetplädoyer
Spätnachmittags. Du bist am Heimweg von einem langen Arbeitstag. Auf einmal mitten auf der Straße ein Clown mit einer Sonnenblume
hinterm Ohr, der bei strömendem Regen lauthals „O Sole Mio“ singt und Dich zum Sirtaki-Tanzen einlädt. Eine ähnliche Szene auf dem Krankenhausflur, nur...
Die Zukunft wird einsam
Neues
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Neidgesellschaft
MEDICA 2014 – Was man wissen muss
In ihrer weltweit einzigartigen Kombination bilden MEDICA und COMPAMED die gesamte Prozesskette und das vollständige Angebot medizinischer Produkte, Geräte und Instrumente ab. Sie belegen zusammen das komplette Düsseldorfer Messegelände mit 19 Hallen.
Gesundheitsdrehscheibe für Ost- und Südosteuropa
Neues
Austrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Architektur: LKH Feldkirch
Standpunkt Qualitätsmanagement Alten- und Pflegeheime Und immer wieder grüßt das Murmeltier – Hält eine Zeitschleife Österreich gefangen?
100 Jahre Tradition, Innovation und Qualität
Der Grundstein von ELECTRO Calorique wurde 1919 in Frankreich gelegt, mit dem Ziel, innovative Produkte der Heiztechnik zu produzieren.
Neues
Mobile Hochschüler | Wieder mehr Bewerber | Mehr Beihilfe für Studierende
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Oxivario® Tiefenwirkung des Oxivario®-Verfahrens experimentell bestätigt
Selbsthilfefreundlich
Am Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sehr ernst genommen.
Kurz und Knapp
Kurzmeldungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft.
Neues
IPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aus Medizin und Wirtschaft Krankenhaus-Masterplanung als Voraussetzung für Investitionseffizienz
Gezielt abschalten
Der Weg in Richtung Stressprävention sieht für jeden anders aus. Die Sozialversicherung bietet verschiedene Kurse und Programme an, aber auch Urlaube in fernen Ländern können mit Anti-Stress-Kuren verbunden werden.
Werde doch selbst erwachsen …
Transition – der Übergang von der Jugend- zur Erwachsenenmedizin – ist viel zu wenig organisiert und begleitet.
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentliche Tagung: 9. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser
A3CP Effekte klinischer Pfade
An der Dermatologischen Abteilung des Krankenhauses
Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel wurden
von Juli 2009 bis Juni 2010 drei klinische Pfade für die
Diagnose „primäres Melanom“ erarbeitet.
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Siemens: Closed Loop Medication Process
Was kostet ein Patient?
Immer wieder bemängelt der Rechnungshof, dass die
Ausgaben für ärztliche Hilfe pro Fall in den einzelnen Bundesländern
bzw. Krankenkassen unterschiedlich hoch sind.
Wer sich jemals mit dem Thema Kassenhonorare beschäftigt hat, weiß: Es ist ein undurchdringlicher Dschungel von
Punktewerten, Degressionen, Limitierungen, einander ausschließenden
und einander bedingenden Leistungen.
Das Ausmaß des Chaos’ ist aber größer als gedacht.
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selbst ist der Patient
Die Gesundheitssysteme leiden unter der hohen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Eine europäische Studie untersuchte Kosten und Nutzen von Selbstversorgungsinitiativen bei minderschweren Erkrankungen.
Kraus, Kongress und Karte
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÄZQ G-I-N 2012: Die Welt zu Gast in Berlin
Vom 22. bis 25. August 2012 findet der Jahreskongress des weltweiten Leitliniennetzwerks‚ Guidelines International Network’ (G-I-N) in Berlin statt.
Geringe Gesundheitskompetenz und die Folgen
Das Gesundheitswissen der Österreicher lässt zu wünschen übrig. Das schadet Individuen und verursacht unnötige Kosten. Was ist dagegen zu tun?
Mehr Gewicht für Patientensicherheit im Qualitätsmanagement
Neues
Haftung bei nosokomialen Infektionen | Rendezvous mit Keimen| Andere Regeln?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mangelerscheinung
Hat Österreich zu viele oder zu wenige Mediziner? Internationale Daten und die Situation an heimischen Krankenanstalten lassen ein unterschiedliches Bild entstehen. Viele Probleme sind hausgemacht – und lösbar.
Täglich turnen
Das schlechte Abschneiden Österreichs bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und die Zunahme von Zivilisationskrankheiten bei Kindern haben zur Implementierung der Täglichen Sport- und Bewegungseinheit geführt. Das im Burgenland gestartete Pilotprojekt zeigt positive Evaluationsergebnisse.
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IT Alltäglichkeiten
Unterschiedliche Dateiformate, die nur schwer zusammenzuführen sind: Damit kämpfen Hausärzte, aber auch Spitalsärzte, die klinische Studien durchführen.
Liebe Leserin, Lieber Leser!
BIQG Qualitätsinstitut nimmt Arbeit auf
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wissensfrage
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“, mahnen Eltern gern, wenn der Nachwuchs lieber aufs Geschichte-Lernen verzichtet als auf den Whatsapp-Chat. Angesichts einer Erhebung des Zürcher Forschungsinstituts...
Man kann Kommunikation nicht in zwei Stunden lernen
Neue Weiterbildungsprogramme zielen darauf ab, das theoretische Wissen über Patientenkommunikation in die Praxis der Gesundheitsberufe hineinzutragen. Eine Alternative speziell für Ärzte ist die Selbstreflexion in Balintgruppen.
Strukturiertes Produktmanagement für die Versorgung von Menschen mit chronischen und sekundär heilenden Wunden – im Einklang von Ethik und Ökonomie
In Österreich sind Menschen mit chronischen Wunden teilweise fehl- bzw. unterversorgt. Aufgrund dieser nicht adäquaten Versorgungssituation klagen die Betroffenen oftmals über eine verringerte Lebensqualität...
Neues
Strengere Zugangsregeln und etwas mehr Geld | Unklares Verhältnis | Projekt Lebenswichtig | Studentenheim neu
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Antibiotika – Management Antibiotika-Richtlinien – eine Qualitätsarbeit im Kantonsspital Uri, Schweiz
Optimierungsbedarf
Nicht erst seitdem französische Brustimplantate in die Schlagzeilen gerieten, sind Schwachstellen in der Medizinproduktebranche offenkundig. Einiges liegt im Argen. Nun weht in Sachen Qualitätskontrolle frischer Wind aus Brüssel.
foto: AGES - Alexander Hönel
Gesundheits-Apps am Prüfstand
Mit dem digitalen Versorgungsgesetz wollte sich Deutschland als Vorreiter in Sachen E-Health positionieren. Nach mehr als einem Jahr Geltung üben die deutschen Kassen Kritik. Österreichs Akteure bleiben abwartend.
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Wissen schafft: Die Macht der Gene – Höhere Lebensqualität und Heilungschancen bei Brustkrebs
Lohmann und Rauscher: Barcodes bei OP-Sets
Hygiene Händehygiene: Silber für das Klinikum Wels-Grieskirchen
Jährlich gibt es europaweit rund drei Millionen Fälle von Krankenhausinfektionen. Sie führen zu zusätzlichem Leid für die Patienten, längerer Verweildauer und immensen zusätzlichen Kosten für das Gesundheitswesen…
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Dead Man Talking
„Pass auf, der kratzt und spuckt!“,
mahnt mich die Schwester zur Vorsicht.
35 Kilo Knochen liegen im Bettenkäfig und haben keine Kraft mehr sich allein umzudrehen. Die abnorm verhornten, zu Krallen geformten Finger- und Zehennägel sind natürlich beeindruckend, aber ich bin bereits deutlich ernstzunehmenderen Gegnern gegenüber gestanden...
Resonanz der Versorgungsbereiche
Qualitativ gesehen spielt sich die Gesundheitsversorgung zwischen zwei Extremen ab, die von 100 Prozent Selbstversorgung bei einem Schnupfen bis zu 100 Prozent stationärer Versorgung bei einem Gehirntumor reichen. Um Über-, Unterund Fehlversorgungen zu vermeiden, muss somit jede Ebene über ihre Kompetenzen und Grenzen Bescheid wissen.
Gedeihliche Allianz: Gesetzliche Unfallversicherung und Microsoft
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auch kleine Fortschritte messen
Die Ergotherapeutin Tanja Stamm misst mithilfe von Skalen, Fragebögen und Tests auch scheinbar minimale Veränderungen im Krankheitsverlauf von Patienten.
Reason, Risk & Rosengarten
Apparatschiks und Mosaiksteine
Neues
Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hauptverband veröffentlicht Behandlungspfad | ebm-netzwerk.at | Health Literacy | AWMF startet Digitalisierung medizinischer Leitlinien | Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht | Krankenhaus Spittal/Drau ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ-International
Qualität im Gesundheitswesen. Qualitätsaspekte im ambulanten Bereich
Ein Bericht aus der Werkstatt 2015 des Vereins SV Wissenschaft
JCI Akkreditierung international
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
KH der Elisabethinen Linz Qualität im Spagat der Interessenpartner des Krankenhauses
Der Qualitätsbegriff, indem es um die Güte und den Wert einer Sache, eines Produktes oder einer Dienstleistung geht oder aber auch um deren Eigenschaften und Beschaffenheit, unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung und hat sich im Laufe der Zeit stark geändert. Diese Veränderung ergibt sich aus den gesellschaftlichen Anforderungen, aus den technischen Neuerungen, aus dem medizinischen Fortschritt und den verschiedenen Anspruchsgruppen, welche die Qualität definieren. Oftmals scheint ein Spagat notwendig, um allen Interessengruppen gerecht zu werden.
Hilfe zur Selbsthilfe
Medizintechnikunternehmen müssen sich im Zuge der MDR völlig neu organisieren. In Tirol lernen sie dabei von den Besten und machen sich effizient zukunftsfit.
Teamarbeit
Für die Rehabilitation ist die psychische Verfassung des Patienten nicht unbedeutend. Gemeinsam können Mediziner und Psychologen viel erreichen. Im Alltag ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit oft nur eingeschränkt möglich.
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Legionellen Strategien zur Minimierung eines Gesundheitsrisikos
ÖKZ-International
Neues
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues Labor für State-of-the-art-Diagnostik in Salzburg
Windmühlen sind nicht zum Kämpfen da
Das niederländische Gesundheitssystem verfügt in seiner Bevölkerung über ausgezeichnete Effizienz- und Zufriedenheitswerte. Der strukturelle Aufbau unterscheidet sich grundlegend vom österreichischen System.
Geschichtliches 150 Jahre Hygiene in der Medizin – von den Miasmen zur Moderne
Neues
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reform unter Druck
Mit einer Auftaktveranstaltung und den ersten Arbeitsgruppen-Treffen zu fünf entscheidenden Themen ist die Pflegereform in die nächste Runde gegangen. Der Prozess ist breit. Die Fragen sind brennend. Der Druck ist groß. Eine Zielsteuerungskommission soll das komplexe Reformprojekt 2021 auf Schiene bringen. Doch was ist das Ziel?
Innovative Systemlösungen durch intelligente Technik
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Systemen für die Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik hat GEZE die Gebäudetechnik mit zukunftsweisenden Entwicklungen maßgeblich beeinflusst. Diese Entwicklungen werden im eigenen Technologiezentrum kontinuierlich vorangetrieben.
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SAGA & i.s.h.med Tage 2014 in der Siemens City
Gemeinsam gegen den Schmerz: Contra Dolorem
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Kepler Universitätsklinikum gewinnt Health Media Award 2019 | Thieme ermöglicht Selbststudium für Medizinstudierende in der Corona-Krise | Infektionsprävention allein reicht nicht: APS veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von medizinischem Personal vor Traumatisierungen | Evidenz für alle: Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur | Springer Nature stellt wichtige Lehrbücher während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung | Corona & Patientensicherheit | Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2020 an Martina Keller | Unstatistik des Monats: „Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen“ | EbM, COVID-19 & Public Health
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ressourcen optimal einsetzen
Modelle in drei Bundesländern zeigen, wie Pflegefachkräfte und Mediziner durch Mitarbeiter in den Bereichen Service und Administration entlastet werden.
Health Technology Assessment (HTA) Protonentherapie
Neues
Neues aus der ZEFQ | EMA calls for high-quality observational research in context of COVID-19 | OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) mit „tendenziell negativ“ bewertet | Austrian Institute for HTA (AIHTA) | Medizinische Dienste unterstützen Gesundheitsämter und Versorgung | Preis für Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Offener Zugang und neue Formate
Das Studium der Pflegewissenschaft existiert an öffentlichen und privaten Universitäten – mit unterschiedlichen Stärken und Ausprägungen.
Mobbing Kom-Bo-Mo: Was ist das? Teil 3
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
14. Europ. Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation: Evidenzbasierte Elektrotherapie
Geld regiert die (Gesundheits-)Welt
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausbildungs-Verzeichnis Medizinisch-technische Ausbildungen
Standpunkt Perlentaucher
Hemingway hätte seine Freude gehabt. „Das Wichtigste bei einer Sanierung ist es, die alten Machthaber zu entfernen. es gibt entweder Leute, die können es oder sie können es nicht. und die, die nachgewiesen haben, dass sie es nicht können, muss man entfernen.“
Der erfolgreiche Sanierer Liaunigg1
kurz und bündig – a short story.
Public Private Partnership: act Management Consulting: PPP-Modelle im Krankenhaus
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren | Clinical Safety Promotion and Risk/Crisis Management of COVID19 | Integration von Dokumenten in den digitalen Workflow | Neuer Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entwicklungsbedürftig
Theoretisch sollte die Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich schon ganz anders aussehen. Und in der Theorie sind sich auch alle einig. Praktisch wird es noch eine Weile dauern, um seit Jahren vorhandene Konzepte umzusetzen.
Nice to have
Als Pionierland des Gesundheitsfördernden Krankenhauses hat Österreich in diesem Bereich einiges vorzuweisen. Allerdings stagniert derzeit die Bereitschaft, in Gesundheitsförderung zu investieren, und immer noch scheint die Sache kein „must have“ zu sein.