runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503181723"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
In den letzten Jahren wird das Sponsoring von Ärztefortbildungen durch die Pharma- und Medizinprodukteindustrie immer häufiger kritisch hinterfragt. Der Einfluss der Industrie auf Forschung, medizinische Fortbildung und ärztliche Tätigkeit ist vielfach untersucht und eindeutig empirisch belegt: Die vorliegenden Nachweise besagen, dass die finanziellen Beziehungen zwischen Ärzteschaft und Industrie eine objektive, evidenzbasierte und integre medizinische Praxis unterminieren…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Mit einem Change-Prozess, klaren Profilen der fünf Krankenhäuser
und effizientem Personaleinsatz will KABEG-Vorstandsdirektorin
Ines Manegold die Kärntner Landeskrankenanstalten-
Betriebsgesellschaft aus den roten Zahlen bringen.
Weiterlesen
Appelle zum sorgsamen Umgang mit trinkwasser kennen alle
aus dem eigenen Haushalt. Gerade bei Großverbrauchern wie
Spitälern ist Wassermanagement ein wichtiger Aspekt ökologischen
und ökonomischen Handelns.