runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503210428"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Waren in Shakespeares Tragödie Weltschmerz und Todessehnsucht die Motive für Hamlets ähnlich klingende, berühmte Worte, so standen für die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) ganz andere Beweggründe für die Konzeption des „Peer Reviews der Qualitätsanforderungen“ im Zentrum…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Können finanzielle Anreize den Lebensstil beeinflussen? Werden Menschen gesünder, wenn man sie für ihren Lebensstil belohnt?
Weiterlesen
Warum Roboter auch in der Gesundheitsversorgung vieles können, aber keinen Menschen ersetzen werden.
Weiterlesen
Keiner mag gern aufräumen, und doch müssen sich Unternehmen von dem trennen,
was sich mit der Zeit an Unnötigem, Überholtem und Belastendem ansammelt – sonst können sie nicht überleben...