Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Man hat Arbeitskräfte gerufen und es kommen Menschen
Energieeffizienz bei Klimatisierung und Lüftung
Beim Energieverbrauch in Krankenhäusern sind Einsparungen
von bis zu 50 Prozent möglich. Ein unverzichtbarer ausgangspunkt
ist die genaue analyse aktueller Verbrauchswerte.
Integriertes QMS Q am Berg
8 Buchbesprechungen
Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen. | Praxishandbuch Recruiting | Risikomanagement im Krankenhaus. | SPIN IT! Denken und überzeugen wie ein Spin-Doktor. | Wie das Gehirn Spitzenleistung bringt. | Krankenhaus Rating Report 2015. | Strategien internationaler Personalbeschaffung. | Verlockungen zur Unfreiheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Personal Austria Schlüsselrolle für Personalisten
Infektiologie im Umbruch
Durch internationale Reisetätigkeit und Klimawandel verbreiten sich Keime in Gegenden, in denen sie bis vor Kurzem nicht anzutreffen waren.
Folgenabschätzung: Insiderwerkzeug Health Impact Assessment
Wenn Handymasten aufgestellt werden oder neue Autobahntrassen
gebaut, hat das nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt,
sondern auch auf die Gesundheit der Menschen in der näheren
und ferneren Umgebung. Schon vorab eine Wirkungsbilanz zu
ziehen, ist die Aufgabe des Health Impact Assessment, das in
Österreich erst einer Handvoll Experten bekannt ist.
8 Buchbesprechungen
Journalismus: Das Lehr- und Handbuch. | Management in der ambulanten Pflege | Erfolgreiches Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 | Einführung in das systemische Controlling. | Qualitätshandbuch – Effizienzpotenziale nutzen | Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) | Digitale Transformation. | Business Cases im Controlling
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Monochrom
Schwarz und Weiß sind die Informationen, die monochrome Bilder tragen. Schwarz und Weiß sind die Informationen, die uns durch die letzten Monate begleiten...
8 Buchbesprechungen
Modelle und Theorien in der Pflege | OP-Management Grundlagen | Schreckgespenst Infektionen | Rettet die Medizin! | Die Führungskunst der Jedi | Spitzenfrauen! | Mitarbeitergespräche in der Pflege | Neurodidaktik für Trainer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Impulse für die seelische Gesundheit
Ausgehend von einem Pilotprojekt zu stationärer psychokardiologischer Rehabilitation stellt sich die Frage, ob in der Rehabilitation nicht mehr auf die Psyche geachtet werden sollte.
Sanicademia Grenzüberschreitende Weiterbildung im Gesundheitswesen
Internationale Untersuchungen zeigen, dass unerwünschte Vorfälle in Gesundheitseinrichtungen in den meisten Fällen eng mit dem Faktor „Mensch“ verknüpft sind und vermeidbar wären. Die Sicherheit von Patienten lässt sich in dem Zusammenhang durch bessere systematische und organisatorische Vorkehrungen, angepasste Rahmenbedingungen sowie vor allem durch spezifische Mitarbeiterschulungen erhöhen.
Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen
Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) lädt am 19. und 20. März 2015 zum 11. Internationalen Symposium Qualität im Gesundheitswesen in Wien.
8 Buchbesprechungen
Resilienz in der Unternehmensführung | Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen | Wörterbuch Qualitätsmanagement | Die Coaching-Schatzkiste | Krankenhausmarketing 4.0 | Die Krisen-Strategien der Banker | Lehrbuch Versorgungsforschung | Die Sprache der Macht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Institutionen leisten ‚Hilfe’ nach Brustkrebs-Behandlung
QUALITAS International
Was unsere Leser meinen Weltbestes Gesundheitssystem?
8 Buchbesprechungen
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? | Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen. | Arzt & Gesundheitsmanager | Warum machen Eidechsen Liegestütze? | Geld Macht Gefühle – Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst | Lexikon des deutschen Gesundheitssystems | Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen | Social.Local.Mobile-Marketing
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Führung im Fokus
Forschungsergebnisse zeigen, dass das Führungsverständnis in einer Organisation einen wesentlichen Einfluss auf psychische Belastungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat. Dieser Erkenntnis wird, vor dem Hintergrund der gesetzlich geforderten Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, auch im Gesundheits- und Sozialbereich in Zukunft eine erhöhte Bedeutung zukommen.
Rückblick auf den 16. Austrian Competence Circle für Clinical Pathways
Knapp 50 „Pfadfinderinnen und Pfadfinder“ kamen am 14. November 2013 zur 16. Expertenkonferenz zum Thema Klinische Pfade in Österreich an die Fachhochschule in Steyr
Marktübersicht Healthcare IT
CliniCenter Vertrieb GmbH | Dedalus Group | Getinge Deutschland GmbH | Nuance Communications Austria GmbH | SCHRACK SECONET AG
8 Buchbesprechungen
New Work – Gute Arbeit gestalten | Innovationen erfolgreich kommerzialisieren: Geschäftsentwicklung in Technologiebranchen | Der Akquise-Coach | Formen – Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen System | Keiner kann so viel wie alle – Teamarbeit und Teamentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen | Compliance in der Arztpraxis – 30 Fälle aus der Praxis – die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann | Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen – Paket | Gebrauchsanweisung für die Zukunft – 5 Schritte, wie Sie Ihre Firma voran bringen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Patienten an der Hand nehmen
Case Management macht es möglich: Die Patienten sind zufriedener, die Berufsgruppen kommunizieren miteinander und die Anzahl der tagesklinischen Eingriffe kann gesteigert werden. Ein Erfahrungsbericht aus Kärnten.
Expertenhearing
Manch einer fragt sich und Ihren ergebenen A. di Positas, wie die Experten in die Kommission gekommen sind. Die Antwort ist simpel, manch einer sehr simpel ...
8 Buchbesprechungen
Das große Handbuch Innovation | Neuro Change: Antworten der Hirnforschung auf den Wandel im Management | Perfekt schreiben, reden, moderieren, präsentieren | Echte Engländer – Britannien und der Brexit | Die digitale Transformation – Industrie 4.0 und Internet of Things | IT im Gesundheitswesen – Mit Fokus auf der Pflege | Kommunizieren in der Pflege – Kompetenz und Sensibilität im Gespräch | Der schwierige Patient: Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Unterstützerin
Nina Sulz-Lehar arbeitet als Klinische- und Gesundheitspsychologin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien und betreut dort nicht nur Patienten, sondern auch Mitarbeiter.
DNGK – Forschung in Zeiten von COVID-19
Die Erreichbarkeit vulnerabler Gruppen sowie die Frage nach der Repräsentativität der eigenen Datensätze müssen häufig vor neuen Bedingungen verhandelt werden.
Keep It Clear
Der Political-Correctness-Katalog schließt mittlerweile unhygienisches Visitenbettkantesitzen mit väterlichem „Na, wie geht’s uns denn heute!?“ aus. Der mündige Patient und ein informed consent auf Basis der besten verfügbaren Evidenz, empathische Patientenaufklärung auf gleicher Augenhöhe (!?) sind angesagt. Doch leicht hat es der Gedanke der Aufklärung noch immer nicht...
8 Buchbesprechungen
Coaching und Supervision | Praxishandbuch Datenschutz | Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege | Organisationstheorien | Pharmakologie | 100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene | Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress | Weil Worte wirken
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Kommunikation: Die neue Mobilität
QUALITAS International
Joanneum Research Case und Care Management statt Disease Management
Seit etwa zehn Jahren wird auch in Österreich klar, dass die Patientenversorgung über die sektoralen Grenzen im Gesundheitssystem hinweg koordiniert und gesteuert und die Verwendung evidenzbasierter Behandlungs- und Versorgungsleitlinien forciert werden müssen. Das erfordert die verstärkte Einbindung verschiedener Leistungserbringer und Sektoren.