runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504301033"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle durch bestens ausgebildetes Personal, Schutzkleidung, infektionsvermeidende Prozesse sowie standardisierte Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten sind daher in Krankenhäusern ein MUSS im Sinne der Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Kurzmeldungen aus der Welt des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft.
Weiterlesen
Knapp | Apostore | Meditrade | die Klinikimmobilie | Cleanroom Technology Austria | Assistent | CLS | Kiefer Technik | pdc process design consultants
Weiterlesen
Es benötigt ein grundlegend neu gestaltetes Modell, wenn wir die Pflegequalität in Zentraleuropa erhalten wollen. Die älter werdende Bevölkerung und die zunehmende Zahl an chronisch Erkrankten erhöhen den Pflegebedarf, so ist allein für Österreich mit 75.000 zusätzlichen Pflegekräften bis 2030 zu rechnen. Dem gegenüber stehen Forderungen zur Verringerung der PflegeArbeitszeit, wenn auch neue Studien zeigen, dass eigentlich eine Erhöhung notwendig wäre.