runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503241018"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Demografische Entwicklungen, die Zunahme chronischer Krankheitsbilder, Multimorbidität und der rasante medizinische Fortschritt in Diagnostik und Therapie bringen für alle MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen große Herausforderungen mit sich. All das erfordert eine Überprüfung und ggf. Verschiebung der interprofessionellen Aufgabenverteilung unter Anpassung der Leistungsspektren und damit verbunden adäquate Fort- und Weiterbildung bis hin zur Spezialisierung in einzelnen Berufsfeldern.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Knappe Ressourcen im Gesundheitswesen zwingen dazu, erneut Strukturen und Abläufe zu hinterfragen: Redundanzen abbauen, Effektivität und Effizienz erhöhen – Anforderungen, die auch bei Gestaltung und Betrieb von Managementsystemen zu berücksichtigen sind.
Weiterlesen
Ein allgemeiner Kulturwandel stellt auch Spitalsmitarbeiter vor Herausforderungen. Das Diversitäts-Projekt des Gesundheitsfonds Steiermark soll allen Betroffenen, auch Patienten und Angehörigen, Unterstützung bieten.