runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507182325"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Unsere Gesellschaft ist demografisch betrachtet eine alternde Gesellschaft. Die Lebenserwartung nahm seit 1970 um 11,8 Jahre für Männer und um 9,9 Jahre für Frauen zu. So wird 2050 bereits jede dritte Person über 60 Jahre alt sein, und die Bedürfnisse für Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen werden weiter steigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Immer wieder bemängelt der Rechnungshof, dass die
Ausgaben für ärztliche Hilfe pro Fall in den einzelnen Bundesländern
bzw. Krankenkassen unterschiedlich hoch sind.
Wer sich jemals mit dem Thema Kassenhonorare beschäftigt hat, weiß: Es ist ein undurchdringlicher Dschungel von
Punktewerten, Degressionen, Limitierungen, einander ausschließenden
und einander bedingenden Leistungen.
Das Ausmaß des Chaos’ ist aber größer als gedacht.
Weiterlesen
Gesundheitsförderung in der altenbetreuung ist ein noch
wenig entwickeltes Handlungsfeld. Eine nachhaltige
Steuerung, Qualitätssicherung und -entwicklung scheint
sogar noch komplizierter als im Gesundheitsbereich.