60.JG (2019) 10
Garantie
Das wirklich Besorgniserregende lag in einem Nebensatz: „Dramatisch ist der Pflegemangel.“ Das sagte MedUni-Wien-Rektor Markus Müller anlässlich einer Pressekonferenz, in der es darum ging, das politische Ansinnen einer Verdopplung der Medizin-Studienplätze zurechtzurücken...
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Deckel erreicht – bitte warten!
Angebote ohne Nutzung
Die ergotherapeutische psychiatrische Rehabilitation hätte zahlreiche gute Angebote für psychisch kranke Menschen. Viele davon können aber nicht genutzt werden – aus den schon mehr als sattsam bekannten Gründen.
Die Strahlkraft kleiner Dinge
Angesichts der wachsenden Aggression gegenüber Angehörigen von Gesundheitsberufen nur den Kopf zu schütteln, ist zu wenig. Die Ärztekammer fordert die Verschärfung des Strafrechts, mehr Personal und von den Dienstgebern „dringend“ das Angebot an Deeskalationstrainings. Unter anderen zeigen die Tirol Kliniken, wie das funktionieren und sogar Teil der Unternehmenskultur werden kann.
Unendliche Einsatzgebiete
Warum Roboter auch in der Gesundheitsversorgung vieles können, aber keinen Menschen ersetzen werden.
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Zeitbomben entschärfen
IT als Medizinprodukt & MDR: Warum sich nur wenig ändert, Krankenhäuser aber trotzdem aktiv werden sollten.
Alles aus einer Hand
Vor einem Jahr wurde die Oberösterreichische Gesundheits- und Spitals-AG gespag zur Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) umgegründet... Interview mit Mag. Dr. Franz Harnoncourt
Vom Monolog zum Dialog
Der weite Weg von der paternalistisch orientierten Gesundheitserziehung zur Gesundheitskommunikation, die sich am Patienten orientiert.
Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
Klassifizieren vs. kontrollieren
Die Neuorganisation der Primärversorgung ist eine der wichtigen strategischen Zielsetzungen im Gesundheitswesen. Eine einheitliche Dokumentation und Kodierung der erbrachten Leistungen, welche die extramurale Praxis abbilden, werden gefordert. Erste gesetzliche Grundlagen sind hierfür bereits geschaffen worden. Nun müssen organisatorisch und technisch weitere Maßnahmen getroffen werden, um eine einheitliche Kodierung effizient voranzutreiben.
Hohes Engagement
Seit zwei Jahren gibt es am Klinikum Klagenfurt ein mobiles Kinderpalliativteam, das auch für die Arbeit innerhalb des Spitals viele Akzente setzt.
Die Richtigen finden
Plädoyer für eine rationale Impfpolitik
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, der Impfskepsis der Menschen zu begegnen und die Durchimpfungsrate zu erhöhen.
Also, wie jetzt?
Die größte Aufgabe jeder österreichischen Reform ist, alles so zu verbessern, dass sich nichts verändert...