runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504192025"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Neuorganisation der Primärversorgung ist eine der wichtigen strategischen Zielsetzungen im Gesundheitswesen. Eine einheitliche Dokumentation und Kodierung der erbrachten Leistungen, welche die extramurale Praxis abbilden, werden gefordert. Erste gesetzliche Grundlagen sind hierfür bereits geschaffen worden. Nun müssen organisatorisch und technisch weitere Maßnahmen getroffen werden, um eine einheitliche Kodierung effizient voranzutreiben.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Elektronische und internetfähige Geräte sind aus unserem privaten und beruflichen Leben, aber auch aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Das eröffnet auch der Kriminalität neue Einfallstore.
Weiterlesen
die Notwendigkeit, Patienten bei komplexen Erkrankungen,
wie asthma, diabetes oder Neurodermitis, zu schulen,
bestreitet heute niemand mehr. Und doch ist das Zustandekommen
von Schulungen in Österreich mehrheitlich dem
Zufall überlassen.