Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Wir werden älter.. “ – Diskutieren Sie mit internationalen Experten!
Bedeutet eine schleichende Ökonomisierung der Altenversorgung gleichzeitig eine Verschlechterung der Leistungen? – Vom 9. bis 14. Mai 2016 haben Sie in Villach Gelegenheit, diese und viele andere Fragen mit Experten zu diskutieren.
Aus- und Weiterbildung: Prozessmanagement Gesundheit an der FH Steyr
Ärztekammerwahlen: Karten neu gemischt!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Deutschland sucht die Superklinik
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fachpersonal wird immer mobiler
„Ein bisserl Hygiene gibt’ s nicht“
In Wien regt sich der Unmut der niedergelassenen Ärzteschaft. Etliche Doktoren fühlen sich durch Hygieneauflagen schikaniert, zumal die Behörde nach Standards prüft, von denen in der Hygieneverordnung nichts zu finden ist.
Ärztemangel in Österreich
In manchen Abteilungen ist der Personalmangel bereits spürbar. Lässt die Politik den Kliniken nicht einen gewissen Handlungsspielraum bei der Lohn- und Arbeitszeitgestaltung, wird sich die medizinische Versorgung zur reinen Mangelverwaltung entwickeln.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Blockierte Verständigungswege
Sprachbarrieren können zu Fehlversorgungen führen, und die Zahl der Spitalspatienten, die kaum Deutsch sprechen, wächst. Von einer flächendeckenden Versorgung mit Krankenhaus-dolmetschern ist Österreich noch meilenweit entfernt.
Karikatur
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Befragung Trugschlüsse der Patientenzufriedenheit
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsökonomie: Surfing K6 – Kontradieff-Zyklen
Qualitas International
AUVA UKH Kalwang: Erfolgreiche Zertifizierung des QM-Systems
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
OnkoNachsorgeOrdination – Ein neues Versorgungsmodell in Oberösterreich
Die Nachsorge von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Krebsarten wurde in Oberösterreich neu strukturiert. Ein einheitliches Nachsorgeschema und ein Berichtsblatt sichern den Versorgungsstandard in allen registrierten Ordinationen und Krankenhausabteilungen. Das Ärztliche Qualitätszentrum hat den OÖ-weiten Rollout organisiert.
Was Wissen schafft Zukunftswerkstatt Gesundheit
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Netzwerk Krankenhaus
MEDICA 2014 – Was man wissen muss
In ihrer weltweit einzigartigen Kombination bilden MEDICA und COMPAMED die gesamte Prozesskette und das vollständige Angebot medizinischer Produkte, Geräte und Instrumente ab. Sie belegen zusammen das komplette Düsseldorfer Messegelände mit 19 Hallen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer hat Angst vor ELGA?
KH der Elisabethinen Linz Qualität im Spagat der Interessenpartner des Krankenhauses
Der Qualitätsbegriff, indem es um die Güte und den Wert einer Sache, eines Produktes oder einer Dienstleistung geht oder aber auch um deren Eigenschaften und Beschaffenheit, unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung und hat sich im Laufe der Zeit stark geändert. Diese Veränderung ergibt sich aus den gesellschaftlichen Anforderungen, aus den technischen Neuerungen, aus dem medizinischen Fortschritt und den verschiedenen Anspruchsgruppen, welche die Qualität definieren. Oftmals scheint ein Spagat notwendig, um allen Interessengruppen gerecht zu werden.
Der Zukunft begegnen Fachhochschule Kärnten
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ITH icoserve: Globale Sicht auf IT im Gesundheitswesen
VAMED: Frau im Fokus
nachhaltig. weiterbilden.
In einer Zeit des raschen wirtschaftlichen und technischen Wandels sind Bildung, Ausbildung und Fortbildung entscheidend. (Richard v. Weizsäcker)
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
eHealth-Observer: aHealth, bHealth, cHealth, dHealth, eHealth, …
Erste Hilfe fürs Endoskop vor Ort
Serviceroboter in stationären Gesundheitseinrichtungen
Wie Serviceroboter dazu beitragen können, MitarbeiterInnen in Gesundheitseinrichtungen bei ihrer Arbeit zeitlich und körperlich zu entlasten – und damit die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nachhaltig
An die 30.000 Menschen waren Anfang Dezember im mexikanischen Cancun, um wieder einmal über
die Klimaziele zu diskutieren. Heraus kommt bei diesen Treffen schon seit Jahren nichts rasend Neues.
Dass der Klimagipfel heuer so besonders ambitionslos verlief, mag auch daran liegen, dass erst
vor Kurzem klar wurde...
QUALITAS Internationel
Verantwortung
Seit dreieinhalb Jahren wird in der EU über einen neuen Rechtsrahmen für Medizinprodukte und Invitro-Diagnostika verhandelt. Dazu gehört auch eine einheitliche Regelung über die Wiederaufbereitung von Einmalprodukten, ein Thema, mit dem in jedem Mitgliedsland anders verfahren wird. Auf einen grünen Zweig gekommen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E wie engagiert
Die Zahl der E-Patienten, die sich mit anderen digital austauschen, wächst stetig – auch in Österreich.
Teamgeist
Man kennt ihn aus dem Mannschaftssport, er wird in der Führung oft angemahnt, einfach vorausgesetzt oder man versucht, ihn schamanenhaft herbeizuzaubern: den Teamgeist...
McHealth Care
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lohmann & Rauscher: Mehr Zeit für das Wesentliche
Liebe Frau Doktor K. Ha-Ka
...klar, jeder von uns ist gerade dann schlecht, wenn er versucht, besser zu sein als er ist. Unklar, ob unsere so gar nicht barrierefreie Dialektik und Wortwahl im Gesundheitswesen...
Kompetenzen-Dschungel
So zukunftsträchtig die Bündelung von medizinischem Knowhow in Kompetenzzentren von Spitälern ist, so uneinheitlich ist deren Definition – in Österreich und EU-weit.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Abwärtskompatibel
Mein Psychiater, Psychologe und Freund – welcher der drei eben jeweils die Not wenden kann – ist viertens Grieche. Nicht ganzer wie ich Mexikaner....
Wie bitte?
Hören ist eine wichtige Sache. Wer nicht hört, dem entgeht in unserer Gesellschaft so einiges: vorbeirasende Autos, der Nachrichtensprecher und im schlimmsten Fall auch der Wunschberuf. Nicht umsonst weist unter anderem die WHO auf die Wichtigkeit des Hörens hin.
Selten so gedacht Wir unterschätzen uns und andere
Wie geht es dir mit dir? – So geht es dir mit deinem Nächsten. Hast du negative Gefühle, verstehe, dass die negativen Gefühle in dir sind und nicht in der Wirklichkeit. ...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zu viel oder zu wenig?
Werden Therapien und Untersuchungen zu häufig oder zu selten eingesetzt? In Österreich startet das Projekt Gemeinsam gut entscheiden, um einer Fehlversorgung entgegenzusteuern.
HTA als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesundheitspolitik
Health Technology Assessment HTA ist mittlerweile in vielen Ländern integraler Bestandteil gesundheitspolitischer Entscheidungen. Der erste Schritt des HTA-Prozesses ist das Zusammentragen von zu einer Frage vorliegenden Forschungsergebnissen und die Beurteilung deren Qualität, die sogenannte Synthese. Der nachgelagerte zweite Schritt, die Bewertung und Einschätzung dieser Evidenz in Hinblick auf ein gesundheitspolitisches Problem, das sogenannte Appraisal, ist im HTA-Prozess ebenso wichtig.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie ein roter Faden
Das moderne Gesundheitswesen ist ein komplexes System mit vielen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren – eine wichtige Rolle nehmen dabei die medizinisch-technischen Dienste (MTD) ein.
Das Tor zur Staatsmedizin
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Gewerkschafter zum Totengräber der
Selbstverwaltung in der Sozialversicherung wird? Verstaatlichung ist in Krisenzeiten
„in“. Nicht nur bei den Banken. Auch im Gesundheitswesen kauft der Staat
marode Firmen. Rund 730 Millionen Euro an Steuergeldern sollen in den nächsten
zwei Jahren (mindestens) in die Sanierung der Krankenkassen fließen. „Wir sind
damit in eine steuermitfinanzierte Gesundheitsversorgung eingestiegen“, sagt
Minister Stöger im Interview mit dem Standard. Das bedeutet konkret:...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
The times they are a-changin‘
Aggressives Verhalten allerorts, nicht nur bei politischen Auseinandersetzungen oder in digitalen Netzwerken. Auch Krankenhäuser sind längst mit der Bewältigung einer erhöhten Anzahl von Aggressionsereignissen gefordert.
News
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Im Auftrag der Integrierten Versorgung
CompuGroup Medical | VAMED | E.T. Award 2014 | DS Automotion | conhIT
Die Unterstützerin
Nina Sulz-Lehar arbeitet als Klinische- und Gesundheitspsychologin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien und betreut dort nicht nur Patienten, sondern auch Mitarbeiter.
Ausklang: Das Krankenhaus der Zukunft
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
30 Sekunden im Notfall
Das Patientenaufkommen in der Notaufnahme ist wenig planbar. Damit Notfallpatienten rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bedarf es einer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Das Krankenhaus St. Josef Braunau nutzt dazu seit Februar 2016 die MCC.Manchester Triage.
EDV im Krankenhaus: Datenschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund
Digitales Aufatmen
Ein teils unübersichtliches Zettelwerk begleitet an den Kliniken die Umsetzung des Medizinproduktegesetzes, das die Schulung der Anwender von Medizingeräten rechtskonform dokumentiert haben will. Am Landeskrankenhaus Innsbruck passiert diese Dokumentation seit gut einem Jahr digital und für das Klinikpersonal vergleichsweise genial.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alte Menschen im Mittelpunkt?
Schon lange wird über die Wichtigkeit von speziellen Weiterbildungen im Bereich Geriatrie für Medizin und Pflege gesprochen. Viel weitergegangen ist dabei nicht.
Gemeinsam gegen den Schmerz: Contra Dolorem
8 Buchbesprechungen
Resilienz in der Unternehmensführung | Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen | Wörterbuch Qualitätsmanagement | Die Coaching-Schatzkiste | Krankenhausmarketing 4.0 | Die Krisen-Strategien der Banker | Lehrbuch Versorgungsforschung | Die Sprache der Macht
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Not for Karli
Rote Nasen: Send in the Clowns
Wagnis Pflegenormen
Sie können ein Instrument zur Qualitätssicherung sein –
oder dazu führen, Prozesse erstarren zu lassen:
Seit April gibt es ÖNORMEN in der Pflege.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Erhellend!
Bizarrer Spießrutenlauf
Im Irrsinn der Corona-bedingten Engpässe an Schutzausrüstung und Medizinprodukten fanden sich die Verantwortlichen des österreichischen Gesundheitswesens plötzlich in einem Getümmel aus Glücksrittern, Raubrittern und Betrügern wieder. Um einem weiteren Rennen auf der medizinischen Seidenstraße zu entkommen, laufen die Planungen auf Hochtouren. Überall.
Mehr Aufgaben für die Pflege
Für Pflegekräfte gibt es verschiedene Optionen, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Was in Österreich für entsprechend ausgebildete Kräfte oft fehlt, sind Honorarkataloge und Dienstposten.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Quality Austria Neue Schritte im Qualitätsmanagement
Terminierungstool für Arzt und Patient
Ab sofort erweitern Online-Lösungen rund um die Aufnahme-, Entlass- und Patientenkoordination das Produktportfolio von MEIERHOFER. Möglich wird dies durch eine strategische Beteiligung der MEIERHOFER Unternehmensgruppe an der samedi GmbH. Die Software ist seit 2008 erfolgreich in über 4.500 Praxen und 200 Kliniken im D-A-CH-Raum bei über 9 Mio. Patienten im Einsatz.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
48. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Patientenwürde – ein Menschenrecht
Eigenlob
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Achtsame Kraft
Begeisterung und Energie sind gute Zutaten für die Entwicklung von Menschen und Organisationen. Teamarbeit und planvolle Kommunikation spielen dabei eine tragende Rolle. Planen, Ziele setzen, Neues ausprobieren und sich engagieren für Patientinnen und Patienten ...
Risiko inklusive
Geworben wird mit Sicherheit, persönlicher Betreuung und dem Wohlfühlfaktor. Doch damit kann es in Belegspitälern schnell vorbei sein, wenn Komplikationen eintreten und der Arzt abwesend ist.
Eintauchen in die Wissenschaft
Der Tauchmediziner Frank Hartig verfolgt gleich mehrere Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Schellingsbecher
Jetzt ist es erst zwei Ausgaben her, wo sich der Gesundheitsminister
(diplôme) einen Fan-Anteil von 94 % für sein
Gesundheitswesen bestellt hat, und dann so was: Geht der
Hauptverbandsvorsitzende Schelling (Dr.) doch glatt her und
erklärt das weltbeste Gesundheitssystem zum Intensivpatienten.
Noch dazu zu einem, der gerade dabei sei,...
Das utilitaristische Denken im Gesundheitswesen
Vorbeugung ist das große Ziel der Gesundheitspolitik. Aufklärung über den Nutzen – und den potenziellen Schaden – hat jedoch oft den Charakter von Propaganda.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und was ist
Befund von gestern,
Uneinigkeit über Brustkrebs-
Screening,
Morgenbesprechung mit
Tirols Gesundheitslandesrat
Bernhard Tilg
Gemeinsam gut entscheiden in der Altersmedizin
Die medizinische Behandlung in Österreich folgt nicht immer den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das betrifft auch alte Menschen in Spitälern und Pflegeeinrichtungen. Die Top-5-Liste von Gemeinsam gut entscheiden und der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie soll helfen, das zu ändern.
Gesundheitstelematik: Das vernetzte Gesundheitswesen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
CIRS Thema Patientensicherheit: 10 Fragen zu CIRS (Critical-Incident-Reporting-System)
Buchbesprechung
Patientensicherheit In diesem Operationssaal ist es erwünscht, dass Ärzte Fehler machen
Dass in der Medizin Fehler gemacht werden, ist nicht zu leugnen und ist traurige Realität; man kann es in den Medien verfolgen. „Wichtig ist jedoch der konstruktive Umgang mit Fehlern. Von großer Bedeutung ist, dass gleiche Fehler nicht wiederkehrend von verschiedenen Personen gemacht werden. Genau das kann durch ein Training in einem Simulationszentrum verhindert werden“, erklärt Lukas Drabauer vom Simulationszentrum medsimlinz. In den Seminaren wird besonderer Wert auf eben diese Fehlerkultur gelegt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Jaros & Koch Vom Prozess zur Betriebsorganisation
Hilfsprojekt: Armenien – ein Blick in eine andere Welt
Gesundheitsreform in Ungarn
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LKH Villach Ausgezeichnet als einer der attraktivsten Arbeitgeber Österreichs
Hewitt Associates, globales Beratungs-
und Outsourcing-Unternehmen für Humanressourcen-Dienstleistungen, ermittelte heuer zum siebenten Mal im Zuge der zentraleuropäischen „Best Employer-Studie“ die attraktivsten Arbeitgeber Österreichs. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurde auch das Landeskrankenhaus Villach als „Attraktiver Arbeitgeber 2009“ ausgezeichnet.
Begegnungen Autorität
Digitaler Wachhund
Ein Pilotprojekt an den Salzburger Landeskliniken zeigt den Weg zu einem differenzierten Umgang mit Interaktionen und Nebenwirkungen von Medikamenten auf.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Demenz ist kein Schicksal
In Österreich fehlt eine bundesweit akkordierte Vorgangsweise im Umgang mit einer der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. An Beratungsangeboten für Menschen, denen die Diagnose Demenz mitgeteilt wird, mangelt es ebenso wie an der Adaptierung von Rahmenbedingungen in Pflege- und Behandlungseinrichtungen.
Information
Langsam wird die Angstmaschine wieder auf Betriebstemperatur hochgefahren. Werbeagenturen laden zu Journalistenworkshops, um die Frage zu erörtern, wie gefährlich die Grippe ist. Die Antwort ist von vornherein klar....
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Karikatur
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
International
IT ist überall
Vom Ernährungstagebuch über die Dienstplanung bis zur Simulation implantologischer Eingriffe in der Kieferchirurgie: Ein Krankenhaus ohne elektronische Datenverarbeitung ist heute undenkbar.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Qualität des Messens
Selten fällt ein Thema so schwer, wie das vermessene dieses Heftes. Gibt man durch den kritischen Blick auf die grundsätzliche Eignung von externen Indikatorenvergleichen zum Zweck der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung den Gegnern jedes Vergleiches medizinischer Leistungen Munition? Bremst man die Begeisterten im Ringen um mehr Transparenz? Oder
A3CP Im Komplexitäts- und Normendschungel – Pfadfinder zeigen einen Weg heraus
In den Ausgaben 3/2008 und 4/2008 der QUALITAS berichteten wir vom Einsatz innovativer Methoden der „Neuen Lernkultur“ in der A3CP SUMMERSCHOOL 08, einem viertägigen Seminar zum Thema Prozessmanagement.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildersprache
IFEDH Methoden zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungen
Die nachvollziehbare Bewertung medizinischer Leistungen ist wichtig, um in einem modernen Gesundheitssystem hohe Qualität und angemessene Kosteneffektivität ermöglichen zu können. Wie das in der Praxis funktionieren kann, ist eine Kernfrage des Netzwerks „Innovative Framework for Evidence Based Decision Making in Healthcare“ (IFEDH). IFEDH ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, das von zehn Partnern betrieben wird.
Weniger ist mehr
Wie im Bezirkskrankenhaus Schwaz eine Verschlankung der Pflegedokumentation gelang.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Präsentationstechnik Multimediale Inhalte mit moderner Technik präsentieren
Die Anforderungen an zeitgemäße Präsentationstechnik steigen.
Wo bis vor gar nicht so langer Zeit Flipchart und Overhead-
Projektor ausreichten, müssen heutzutage digitalisierte,
multimediale Inhalte präsentiert werden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Interessen vertritt FEEI: Ein Meilenstein in der Pflege
AMGEN – Vom Pionier zum weltweit führenden Biotech- Unternehmen
marc: Erfolg mit Vernetzung und Archivierung medizinischer Daten
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Research Award 2015
Zum vierten Mal wurden heuer herausragende praxis- und berufsnahe Forschungsarbeiten durch das österreichische Netzwerk der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.
Gesundheitswesentliche Tagung: Infusionen der anderen Art – Ästhetik und Kreativität im Krankenhaus
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mützchen blau
Zwar steht die digitale Barrierefreiheit im Gesetz. Doch mit der Umsetzung hapert es.
Ius migrandi und der „Ärztemangel“
Mehr als 2.000 österreichische Ärzte sind derzeit in deutschland
tätig. die Jungärzte unter ihnen wären hierzulande
großteils arbeitslos.
Notfallpläne für Spitäler
Krankenanstalten müssen auf besondere Gefahren vorbereitet sein. Zwar sind Katastrophenschutzpläne für Krankenhäuser nicht verpflichtend, doch sie können im Notfall äußerst hilfreich sein.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Viel Freude beim Analysieren!
Unter der Devise „Nicht Schuldige suchen, sondern Lösungen erarbeiten“ entstand die Handlungsempfehlung zur Implementierung und Durchführung von Fallanalysen.
Auf der Jagd nach Dr. No
Committed To Your Success Donau-Universität Krems
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Rohrposttransport: Arzneimittel auf der Überholsp
Eine Rohrpostanlage stellt innerhalb eines weitläufigen Krankenhausgeländes eine rasche und wenig personalintensive Alternative zum herkömmlichen Transport dar. Im Universitätsklinikum St. Pölten steht ein Rohrpostsystem zur Verfügung, das von der Apotheke zur Versorgung der Abteilungen mit akut benötigten Arzneimitteln verwendet werden kann.
Coverstory Qualitätsmanagement im niedergelassenen bereich
Europaweit zeigt sich, dass die bereits
eingeschlagenen, durchaus unterschiedlichen
Wege der Qualitätsarbeit
in ärztlichen Praxen sowie im gesamten
Gesundheitssystem zügig fortgesetzt
werden. Rezertifizierung und Qualitätsarbeit
in der Praxis rücken zusammen,
und Qualitätssicherung wird zunehmend
über die Sektoren harmonisiert. In Österreich
ist die 1.Runde der Praxisevaluationen
mittlerweile abgeschlossen, wobei
Kritik von verschiedenen Seiten an dem
Verfahren geäußert wurde.
High-Tech kostenbewusst
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die organisationale Gesundheitskompetenz stärken
Wer vor einer Gesundheitsentscheidung steht, braucht die Fähigkeit, entsprechende Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und daraus eine Entscheidung abzuleiten. Das stellt viele vor große Herausforderungen...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Professionals Club
Patienten sind sensible Beobachter der eigenen Sicherheit
Aktuelle Picker Studien zeigen, dass Patientenbefragungen wertvolle Hinweise zu Sicherheitsdefi ziten im Krankenhaus liefern können. Dabei kristallisieren sich Kommunikationsmängel als wichtigste menschliche Fehlerquelle heraus. Gleichzeitig ist die Kommunikation der Bereich, in dem Patienten den größten Handlungsbedarf sehen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dringender Handlungsbedarf
Der aktuelle Fall aus Niederösterreich zeigt, dass Gewalt in der Pflege überall passieren kann. Was dagegen zu tun wäre. Ein Aufruf.
Betrug und Korruption Gegen die schwarzen Schafe im Gesundheitswesen
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A3CP Sinn und Unsinn Klinischer Pfade
Wundmanagement: Chronische Wunden – ökonomisch betrachtet
Health Research Award 2016
Health Research Award | 3M Health Information Systems | Philips | MEIERHOFER | Steris
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die neue Qualität des Studierens Fachhochschule Wiener Neustadt
Stimmnot als Symptom
Sänger und Schauspieler zu behandeln, ist für Josef Schlömicher-Thier, Stimmarzt der Salzburger Festspiele und selbst ausgebildeter Sänger, naturgemäß reizvoll. Das Interesse am Phänomen Stimme prägt auch seine Tätigkeit als Kassen-HNO-Arzt.
Wer Reha anbietet
BBRZ MED GmbH | Humanomed Zentrum Althofen | Reha Bruck – ambulante medizinische Rehabilitation | Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBM Gute Praxis Gesundheitsinformation
einzelBürgerinnen
und Bürger – Patienten und Gesunde – haben ein Recht auf umfassende Informationen zu Fragen, die ihre Gesundheit
und Krankheit betreffen sowie auf eine verständliche Vermittlung dieser Informationen. Diese Grundsätze sind im Leitfaden
„Patientenrechte in Deutschland“1 verankert.
Geringe Gesundheitskompetenz und die Folgen
Das Gesundheitswissen der Österreicher lässt zu wünschen übrig. Das schadet Individuen und verursacht unnötige Kosten. Was ist dagegen zu tun?
Verteuert
Honorare für Verhütungsspiralen: Frauen zahlen, die Österreichische Ärztekammer empfiehlt Steuersparen.
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Es fehlt das Personal“
Interview mit Oliver Rong, Senior Partner im Hamburger Büro von Roland Berger. Gemeinsam mit seinem Kollegen Filip Conic ist er Verfasser der Krankenanstalten-Studie 2021 in Österreich.
CliniCenter: Für mehr Patientensicherheit und Dokumentationsqualität
Während eine umfassende EDV-Unterstützung in den Bereichen Krankenhauslogistik, Rechnungswesen und Befunderstellung längst zum Standard der betrieblichen Organisationsmittel in einem Krankenhaus geworden ist, hat die elektronische Dokumentation der unmittelbaren klinischen Tätigkeit am Krankenbett noch Aufholbedarf.
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn Irrtum vermeidbar ist
In einem Landeskrankenhaus wird einem Patienten das falsche Bein amputiert. Gegen derartige Verwechslungen wirken spezielle Sicherheitskonzepte. Allerdings werden diese ignoriert.
Was unsere Leser meinen
Wartezeit für MRT-Untersuchung
Wartezeiten für MRT-Untersuchung in radiologischen Instituten mit Kassenvertrag in Tagen | Anzahl der MRT-Untersuchungen im niedergelassenen Bereich
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBM & Clinical Practice Guidelines Warum nicht mal in Berlin?
Selten do gedacht Ein Geiger in der Metro – eine wahre Geschichte
Ein Mann saß in einer Metrostation in Washington DC und begann, auf seiner Geige zu spielen, es war ein kalter Januarmorgen. Er spielte über eine ¾ Stunde sechs Stücke von Bach. Während dieser Zeit der „rush hour“ wurde berechnet, dass ca. tausend
Menschen durch die Station eilen, die meisten von ihnen auf dem Weg zur Arbeit...
Ins Team einbinden Krankenhausapotheker als Teil des Teams
Krankenhausapotheker können in der Aufklärung und Versorgung von Patienten eine wichtige Rolle spielen. Nicht einmal ein Viertel der österreichischen Krankenhäuser sieht dafür Dienstposten vor.
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mit uns, nicht über uns
Trotz umfassender Analysen und Strategien gibt es in der kollektiven Beteiligung von Patientinnen und Patienten an der gesundheitlichen Versorgung in Österreich große Defizite. Damit sie ihre Stimmen einbringen können, müssen sie lautstark werden.
Prozessmanagement Kostentransparenz im Krankenhaus?
Flexibilität als Erfolgsfaktor
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kompetenz braucht Partizipation
Mehr als die Hälfte aller Deutschen hat eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. In Deutschland wurde daher ein Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz ins Leben gerufen.
Weltmeister und Schlußlichter
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der schlaue Patient
Gesundheitskompetenz – ein Faktor, der in Zukunft in keinem Krankenhaus mehr vernachlässigt werden darf. Doch Analysen und die Praxis zeigen ein heterogenes Bild des Nutzens.
Ein Ort für Frauengesundheit und Gendermedizin
Die Auseinandersetzung mit Frauengesundheit ist eine Notwendigkeit und Herausforderung der modernen Medizin. Gendermedizin ist eine noch junge Wissenschaft, die sich mit den Unterschieden zwischen Männern und Frauen in allen Gesundheitsfragen befasst.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Leitlinien – praktische Integration im Gesundheitswesen
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vertraulichkeit im Zentrum von E-Health
Ausgedeutscht
Ein Internetportal übersetzt medizinische Befunde in verständliche Sprache und stärkt damit nicht nur die Mündigkeit des Patienten.
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Massiver Abbau
Die drohenden Kürzungen im Uni-Budget gefährden
die medizinische Grundlagenforschung. Der Aufruf des
Wissenschaftsministeriums, vermehrt private Mittel zu
lukrieren, ist hilflos.
Mobile Kommunikation: Heiße Punkte
Echt fett!
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn Irrtum vermeidbar ist
In einem Landeskrankenhaus wird einem Patienten das falsche Bein amputiert. Gegen derartige Verwechslungen wirken spezielle Sicherheitskonzepte. Allerdings werden diese ignoriert.
Qualitätsverbesserung mit vernetzter Point-of-Care-Analyse
Gesundheitsjournalismus
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MedAustron: Vorbereitungen auf Hochtouren
In Wiener Neustadt entsteht mit MedAustron derzeit eines der modernsten Ionentherapiezentren weltweit. Hier werden Krebspatienten von der Ionentherapie, einer innovativen Form der Bestrahlung mit Protonen bzw. Kohlenstoffionen, profitieren.
Kranke Wagen
Wieviel Geld Rettungsorganisationen für ihre Dienste bekommen, ist regional sehr unterschiedlich, genug scheint es jedenfalls nie zu sein.
Für den Fall des Falles
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht könnten für bessere Handlungsgrundlagen in herausfordernden Situationen sorgen. Doch beide Instrumente werden kaum genutzt.
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Change Management Neuorientierung im LKH Hartberg
Mit einem zentralen Bettenmanagement, einer Pflegemediation
und einer 5-Tage-Station als Herzstück einer erfolgreichen
Neuorientierung hat in dem oststeirischen Akutspital die Zukunft
bereits begonnen. Der Ausbau ambulanter Operationen, die Entwicklung
zum Gesundheitszentrum und die Gestaltung des Pflegebereichs
sind einige weitere Vorhaben für eine anspruchsvolle
Patientenversorgung. Dem trägt nun auch der aktuelle steirische
Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) Rechnung.
Präsens
Mitte März veröffentlichte der Rechnungshof seinen gefühlt 387. Bericht über Strukturen im Gesundheitswesen, diesmal ging es um Mittelflüsse. Da sich die Prüfungen und Schlüsse immer auf eine gewisse Zeitspanne beziehen...
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Technik zum Anziehen
Tragbare, mit dem Internet verbundene Geräte vermessen den Menschen vom Herzschlag bis zum Blutzuckergehalt.
Ein Fortschritt?
Das vernetzte Röntgenbild
Wir sind Kaiser
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswirtschaft
InterComponentWare (ICW): ID-Management mit Master Patient Index
Verhütung von durch Blut übertragbaren Infektionen
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zusperrzweifel
An den Standorten dürfe nicht gerüttelt werden, betonte die steiermärkische Gesundheitslandesrätin
Kristina Edlinger-Ploder im November des vorigen Jahres. Das war noch bevor die Planer darangingen,
potenziell zukunftsweisende Strukturen für die Spitalslandschaft der Steiermark zu ersinnen...
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MEDICA: Spiegelbild des Marktes
MEDICA | MedAustron | Hartmann | TENA | conhIT 2013 | Sonnberghof
Rapid Reviews – wenn schnell entschieden werden muss
Systematische Übersichtsarbeiten gelten als Goldstandard für Evidenzsynthesen. Für viele Entscheidungen braucht es aber nicht nur die beste verfügbare Evidenz – sondern diese in möglichst kurzer Zeit. Daher gewinnen Rapid Reviews an Bedeutung.
Kehrtwendung erwünscht!
Der Bedarf an Diätologen wird in den kommenden Jahren drastisch ansteigen. Die Gründe dafür liegen in der Demografie, der Epidemiologie und in so manchem Defizit des heutigen Gesundheitswesens.
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was kostet ein Patient?
Immer wieder bemängelt der Rechnungshof, dass die
Ausgaben für ärztliche Hilfe pro Fall in den einzelnen Bundesländern
bzw. Krankenkassen unterschiedlich hoch sind.
Wer sich jemals mit dem Thema Kassenhonorare beschäftigt hat, weiß: Es ist ein undurchdringlicher Dschungel von
Punktewerten, Degressionen, Limitierungen, einander ausschließenden
und einander bedingenden Leistungen.
Das Ausmaß des Chaos’ ist aber größer als gedacht.
Dicht vernetzt
Im Haus der Barmherzigkeit wird seit Jänner 2019 eine Mitarbeiter-App genutzt, die zu einer intensiveren Kommunikation und auch zu gemeinsamen Lernprozessen beiträgt.
Bildungs-Know-how für Personal im Gesundheitswesen
Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft KAGes bietet ihren Beschäftigten und auch externen Kunden in der unternehmenseigenen Akademie (a:sk) ein breitgefächertes Bildungsangebot.
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schmerzmanagement: Rückenschmerzen besser behandeln
Auszeichnung – Golden Helix Preis 2003: Verbesserung der Sonden-Ernährung schwerkranker Patienten im Krankenhaus Lainz/Wien
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A3CP Pfade durch das QM-System
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Klinischen Pfaden und einem Qualitätsmanagementsystem für Gesundheitseinrichtungen
wie beispielsweise KTQ (Kooperation für Transparenz
und Qualität)? Schlicht und einfach die Prozessorientierung! Im Mittelpunkt steht in beiden Fällen die Betrachtung der Prozessabläufe, sowohl berufsgruppen- als auch hierarchieübergreifend
und interdisziplinär.
News
Was war und wird
Bullshit.
Keine Lamperln mehr.
Turnus endlich neu.
Beginnt’s in Linz?
Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Neidgesellschaft
Zu viel oder zu wenig?
Werden Therapien und Untersuchungen zu häufig oder zu selten eingesetzt? In Österreich startet das Projekt Gemeinsam gut entscheiden, um einer Fehlversorgung entgegenzusteuern.
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Care Engineering
Integration – eine Anforderung auch an Risikomanagementsysteme
Knappe Ressourcen im Gesundheitswesen zwingen dazu, erneut Strukturen und Abläufe zu hinterfragen: Redundanzen abbauen, Effektivität und Effizienz erhöhen – Anforderungen, die auch bei Gestaltung und Betrieb von Managementsystemen zu berücksichtigen sind.
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Händesdesinfektion 40 Jahre Sterillium®
Wir Wiener Schlawiner
Optimierungspotenzial
Hygiene heißt vermeiden. Und was vermieden wird, kann nur schwer beziffert werden. Nach wie vor sehen sich Krankenhaushygieniker damit konfrontiert, dass sie Kostenfaktoren sind. Was den Einsatz effizienter Maßnahmen zur Verhütung potenziell gefährlicher Infektionen betrifft, herrscht zuweilen noch Zurückhaltung.
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Carestream Health: Die innovative DRX-Familie
(Un)seriöse Gesundheitsinformationen – Erkennen, Verstehen, Entscheiden
Fake Health News und die Konsequenzen für unsere Gesundheit: Am 16. Jänner 2020 dreht sich auf Burg Perchtoldsdorf alles um dieses aktuelle Thema. Anlass ist das sechste Europäische Forum für Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung (EUFEP).
Sonderthema: Reinraum, Hygiene, OP
Im Sonderthema rund um Reinraum, Hygiene, OP:
- Firmen-Verzeichnis
- nora flooring: Kautschuk-Bodenbeläge für Krankenhäuser erste Wahl
- Schulthess: Sauber waschen und sparen
- CAS: Offizielle STS-Prüfstelle
- profi-con & Reinraum-Akademie: Die Experten für Reinraum-Reinigung und -Schulung
- Initiative Sicherheit im OP: Kongress am 11. Oktober 2012
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Baumeister
Das stete Ringen um den Nachweis der Wirksamkeit ist sichtbar. Leicht gemacht wird es den Profis zwar nicht. In der Politik gewinnt meist der bessere Verkäufer. Dennoch bemühen sich viele, die...
MEDICA Education Conference 2014
MEDICA EDUCATION CONFERENCE | MedAustron | Greiner BioOne | Meteka | CGM | Systema | conhIT
Leserbrief / Bücher
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsdaten zugänglich machen!
In den meisten europäischen Ländern ist die Auswertung von Gesundheitsdaten eine wesentliche Voraussetzung für die Gesundheits- und Versorgungsplanung. In Österreich stehen diese Daten der Wissenschaft nicht routinemäßig zur Verfügung.
Bessere Betreuung durch Tablets
Pflegedienstleister nutzen die Methoden der Videotelefonie, um den Kontakt mit ihren Kunden zu intensivieren. Ein Pilotprojekt der Caritas Wien liefert erste Erfahrungen.
Erhöhter Aufwand
Eine Studie aus Deutschland zeigt, wie sich die Einführung der Fallpauschalen, aber auch die demografischen Veränderungen auf den Gesundheitszustand der Patienten auswirken, die in eine Rehabilitationseinrichtung aufgenommen werden. Die Situation dürfte in Österreich ähnlich sein. Genaue Daten fehlen.
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Biomedical Engineering | Biomedical Engineering Sciences | Gesundheits- und Rehabilitationstechnik | Tissue Engineering and Regenerative Medicine
Nachred‘
Eine gute Nachred‘ holt man sich, indem man überraschend von seinem Posten zurücktritt und das System dafür verantwortlich macht. Am 20. April kündigte Ulrike Rabmer-Koller in einer eilends einberufenen Pressekonferenz und einem facebook-Posting an, sich. . .
Die Königsdisziplin
Hygiene ist in der Betreiberverantwortung
der moderne Fünfkampf des Anstands.
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Metternich
Bildung im Gesundheitsbereich boomt
IFEDH Methoden zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungen
Die nachvollziehbare Bewertung medizinischer Leistungen ist wichtig, um in einem modernen Gesundheitssystem hohe Qualität und angemessene Kosteneffektivität ermöglichen zu können. Wie das in der Praxis funktionieren kann, ist eine Kernfrage des Netzwerks „Innovative Framework for Evidence Based Decision Making in Healthcare“ (IFEDH). IFEDH ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, das von zehn Partnern betrieben wird.
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Berater – Trainer – Coaches im Gesundheitswesen auf einen Blick
Ihre Marktübersicht zu Unternehmen Im Bereich Beratung, Training und Coaching im Gesundheitswesen.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Qualität durch Informationstechnologie im Gesundheitswesen
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Training für den Neo-Notfall
Theoretisches Wissen allein ist zu wenig – vor allem in Notfällen. In regelmäßigen Simulationstrainings werden in den Geburtenabteilungen der steiermärkischen Krankenhäuser Notfallszenarien in multidisziplinären Teams geübt.
Ausklang: Die ÖKZ als bewährtes und neues Medium
Unbeschriebenes Blatt
Als Hoffnungsträger für mehr Patientensicherheit und
Qualität wurde das Fehlermeldesystem CIRSmedical im vergangenen
Herbst präsentiert. Fast ein Jahr später hält sich sein Bekanntheitsgrad immer noch in Grenzen.
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Substitution besser geregelt
Nach vielen Diskussionen gibt es nun eine Leitlinie für die Substitutionstherapie und ein deutlich schlankeres Gesetz. Jetzt müssen nur noch mehr Ärzte für die Behandlung gewonnen werden.
Freuen immer sich und ankündigen etwas
Vergessen musst du das, was früher du gelernt. Sehr gefährlich die dunkle Seite der Macht ist.
OP-Planung Patientenkomfort im Mittelpunkt
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das ist das Wichtigste im Gesundheitswesen,…
... habe ich gelernt. Die NÖ Ärztekammer nimmt Ihrem A. di Positas
immer mehr seine Arbeit ab. Wenn der Stöger nicht weiterhin
auf meinen Arbeitsplatz in diesem Gesundheitswesen aufpasst,
wird’s eng. Der Hundstorfer macht’s bestimmt nicht!
Qualität der Endoskop-Aufbereitung
Das Übertragungsrisiko von Infektionserregern durch endoskopische Eingriffe erstreckt sich von sehr gering bis durchaus möglich. Die Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance (TEHS) Studie erhebt die Aufbereitungsqualität gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen.
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schmerzmanagement: Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG)
Qualitätssicherung Vielleicht können Sie mir aber interpretieren helfen!?
Nehmen wir Qualitätssicherung in Österreich jetzt endlich professionell
in die Hand oder überlassen wir auch dieses Thema
wieder dem Boulevard und reaktiven Pressemitteilungen aus
der Weihburggasse? Bei manchen Themen zahlt es sich aus,
als Fachzeitschrift dran zu bleiben, damit sie nicht wieder als
„billige, sensationslüsterne Panikmache“ in „als kurzlebige
Kassenknüller konzipierten Werken“, die „Menschen in Angst
und Schrecken versetzen“, landen. Die „Qualitätssicherung“
der ÖQMed gehört ganz sicher dazu. Also wieder einmal für
Insider, bevor der Boulevard danach greift. Schelling hat es
schon begriffen. Stöger will (noch) nicht (begreifen).
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Meilenstein in Österreich: Vollständige Digitale Patientendokumentation
Die Dokumentation von Krankengeschichten hat bei den Barmherzigen Brüdern Tradition. Der Ordensgründer, der hl. Johannes von Gott, ließ bereits im 16. Jahrhundert als einer der Ersten schriftliche Aufzeichnungen erstellen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erzielen.
fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol: Mit Qualität zum Erfolg
Sensationsfund aus der Prä-Intelligenten Epoche
Wir schreiben das Jahr 3974 und exakt 2000 Jahre hat es gedauert, bis die Menschheit wieder eine derartig großartige Entdeckung machen durfte. Zur Erinnerung: 1974 entdeckte man zufällig eine riesige Grabanlage in China mit tausenden aus Ton gefertigten Figuren, die zu Ehren eines Herrschers vergraben worden waren. Die jetzige Entdeckung übertrifft diesen Fund aber bei Weitem.
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Effizienzprobleme lösen
Ärztliche Führungskräfte wurden in der Grundsatzdebatte zur Gesundheitsreform bislang auffallend negiert. Mit der Ersten Weitmoser Deklaration melden sie sich mit Reformvorschlägen zu Wort.
Beste Gesundheit: Erstklassig bei Gesundheitsvorsorge, Rehabilitation & Kur
Jeder wünscht sich bei einer Erkrankung vor allem eines: optimale medizinische, pflegerische und therapeutische Betreuung. Dafür stehen die sieben Beste Gesundheit-Betriebe in Niederösterreich.
Personalsuche: Der „Perfect Match“
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance Studie
Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser
Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...
Schiefer Blick
Der OECD-Bericht „Gesundheit auf einen Blick“ zeigt,
dass man es bei uns mit offiziellen Zahlen offenbar nicht sehr genau nimmt. Wessen Interessen sollen damit
geschützt werden?
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gendermedizin
Adipositas, die krankhafte Ausprägung von Übergewicht, nimmt weltweit stark zu. Und Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Die Zukunft der Geriatrie
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
War Corona ein Katalysator für die Österreichische Gesundheitsversorgung von morgen?
Bei den virtuell abgehaltenen Gesundheitsgesprächen des European Forum Alpbach trafen sich am 25. August auf Einladung der JOANNEUM RESEARCH Experten zu einer Online-Session mit dem Titel „Gesundheitsversorgung von morgen“. Gastgeber und Moderator war der Mediziner und Forscher Lars-Peter Kamolz. Rund 120 Personen waren bei der Session virtuell dabei und nutzten fleißig die Chatfunktion zur Diskussion.
Lernen am Modell
Ein internationales Projekt entwickelt den „virtuellen Patienten“, der die individualisierte Medizin möglich machen soll. Österreich ist dabei.
Strategie ohne Finanzierung
Seit eineinhalb Jahren liegt die Demenzstrategie von Gesundheits- und Sozialministerium vor. Die Umsetzung verläuft schleppend.
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Preiswürdig
Der in diesem Jahr erstmals vergebene Health Research award zeichnet herausragende Masterarbeiten von Fachhochschulabgängern aus.
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vielfalt
„Der Arzt“, „die Schwester“ und „der Verwaltungsangestellte“ sind
schon längst nicht mehr allein.
Viele Ausbildungsmöglichkeiten bringen Berufsbilder hervor, die für die
Herausforderungen unseres hochkomplexen Gesundheitswesens „maßgeschneidert“
sind...
Was war und wird
News
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einen Überblick will er sich verschaffen
Was sind die aktuellen und zukünftigen Top-Themen im Gesundheitswesen? Wie informieren sich Führungskräfte? Eine Befragung gibt Auskunft.
eHealth Steiermark Informationssystem (eHealth SIS)
Vorhandene Informations- und Kommunikationstechnologien haben das Potenzial, die Qualität der Behandlungsprozesse, die Patientensicherheit und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. eHealth trägt dazu bei, ein echtes Informations- und Wissensmanagement aufzubauen...
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und was wird
Befund von gestern.
Blutverschwendung.
Morgenbesprechung mit Salzburgs Gesundheitslandesrätin Erika Scharer
Arzneimittellogistik als Gesundheitsfaktor
An die hunderttausend stationäre Patienten werden jährlich im AKH Wien behandelt.
Die Krankenhausapotheke muss sicherstellen, dass das richtige Medikament zeitgerecht beim richtigen Patienten ist.
Kongress Patientensicherheit Effizienz und Patientensicherheit
Gemeinsam für mehr Patientensicherheit – diese Botschaft war auf diesem Kongress am 11. Oktober im Gesundheitsministerium deutlich zu vernehmen: Veranstalter der wissenschaftlichen Fachveranstaltung mit 130 Teilnehmern waren die Initiative „Sicherheit im OP“ (Österreichs führende Anbieter von OP-Einweg-Materialien) und die Plattform Patientensicherheit gemeinsam mit der Plattform Gesundheitswirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich. Das multiprofessionelle Auditorium konnte die Informationen nationaler und internationaler Vortragender gemeinsam in moderierten Gruppen diskutieren. Das Ergebnis: Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, gemeinsam mit Gesundheitswirtschaft und anderen Gesundheitseinrichtungen und vernetzt in Österreich und Europa wird das Krankenhaus der Zukunft der Verpflichtung zu Effi zienz und Patientensicherheit am besten gerecht werden können.
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gemeinsam in die Zukunft
ARGE PatientenanwältInnen Initiative nutritionDay 2012
NutritionDay ist ein weltweites Projekt und setzt auf Initiativen zur Verbesserung der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und in stationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime). Die Teilnahme am nutritionDay gilt als Beitrag zur Qualitätssicherung der Ernährungsversorgung in stationären Einrichtungen. Gesunde und ausgewogene Ernährung ist schließlich die Grundvoraussetzung für Vitalität und Wohlbefinden nicht nur, aber vor allem auch im Alter!
Krankenhausrestrukturierung: Alternativen zur Standortschliessung – Reorganisationsstrategien im österreichischen öffentlichen Spitalswesen
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Blätterteig
Für den dreidimensionalen Druck gibt es in der Medizin immer mehr Anwendungsgebiete.
Lieber Josef,
Österreich ist nicht Griechenland. Unsere Staatsschulden
betragen erst 186 bis 200 Milliarden Euro. Es unterscheiden
sich da die Angaben um ein paar Zig-Milliarden.
Macht nix, Dein A. di Positas versteht sowieso nicht wirklich,
was eine Milliarde ist – bei dem Gehalt, das ihm sein Herausgeber
genehmigt. Bei den 186 bis 200 Milliarden sind ja auch die Schulden
der...
Auf Eis gelegt
Erfolgversprechende Projekte auf Eis zu legen, ist eine bewährte Strategie, um Veränderungen zu verhindern. Damit vernichtet man nicht nur erfolgreich Motivation und Innovationsgeist – sondern auch jede Menge Geld.
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mut zum Wandel
Q-Zertifikat Qualitätszertifikat für das LKH Villach
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
8 Buchbesprechungen
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? | Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen. | Arzt & Gesundheitsmanager | Warum machen Eidechsen Liegestütze? | Geld Macht Gefühle – Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst | Lexikon des deutschen Gesundheitssystems | Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen | Social.Local.Mobile-Marketing
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler.
Her mit dem Zaster.
Schnell Maßnahmen setzen.
48. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Ausgliederung von Krankenhäusern – mehr Flexibilität und Unabhängigkeit von der Politik?
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualität der Endoskop-Aufbereitung
Das Übertragungsrisiko von Infektionserregern durch endoskopische Eingriffe erstreckt sich von sehr gering bis durchaus möglich. Die Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance (TEHS) Studie erhebt die Aufbereitungsqualität gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen.
Generationenwechsel
Cerner | AIT | dHealth | Austrian Standards Plus | nora | B. Braun | Business Circle
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hoffnungsimpulse
Im Landesklinikum Zwettl wurde kürzlich ein besonderer Spazierweg eröffnet – eine Serie von Bildern und Texten an bestimmten Stellen des Krankenhauses, die bei Patienten, Angehörigen und Personal die Auseinandersetzung mit dem Lebensthema Hoffnung anregen.
Neues aud Medizin und Wirtschaft: Medaustron
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wir wollen’s wissen: Wissensmanagement in den Geriatrischen Gesundheitszentren
Wissen rasch abrufen, die Informationsflut kanalisieren, Fachkräfte optimal einsetzen und Wissensverluste vermeiden: Diesen Herausforderungen stellen sich immer mehr Einrichtungen im Gesundheitswesen durch gezieltes Wissensmanagement.
Heilsame Stimmung
Humor im Krankenhaus bedeutet nicht mehr oder weniger originelle Witze, sondern vielmehr eine positive Grundstimmung. Eindeutig ist: Ohne die passenden Rahmenbedingungen ist der Alltag eher trist.
Patienten in ihrem Leben betreuen
Was können Jungmediziner von erfahrenen Hausärzten lernen? Eindrücke von der Salzburger Summer School Allgemeinmedizin 2019.
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ideen
Was soll man dazu noch sagen. Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat entdeckt, dass wir „auf einen drohenden Ärztemangel zusteuern“, und sie weiß auch, wie dieser für sie neuen Entwicklung zu begegnen ist: mit mehr Studienplätzen. Und zwar gleich mit doppelt so vielen, denn, so Mikl-Leitner, es gebe genügend Bewerber...
Selten so gedacht Dead Man Talking
„Pass auf, der kratzt und spuckt!“,
mahnt mich die Schwester zur Vorsicht.
35 Kilo Knochen liegen im Bettenkäfig und haben keine Kraft mehr sich allein umzudrehen. Die abnorm verhornten, zu Krallen geformten Finger- und Zehennägel sind natürlich beeindruckend, aber ich bin bereits deutlich ernstzunehmenderen Gegnern gegenüber gestanden...
Schmerzmanagement: Kann man Schmerz messen?
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Mythos der Machbarkeit
Die Lebenslüge der Medizin heißt: Heilung ist möglich. Zweifel daran verbreitet Angst und Schrecken. Anstatt die Lüge zu entlarven, wird nach Fehlern und Sündenböcken gesucht.
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leitlinien G-I-N Regional Symposium Europe „Guidelines on the Danube“
Telemetrieüberwachung auf Bettenstationen: Nutzen & Risiken
Ursprünglich in den 1960er-Jahren für die Raumfahrt entwickelt, stellt die telemetrische Überwachung von Vitalfunktionen mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument auf Intensiv- und Überwachungsstationen dar...
Warten auf die Indizes
Auch in Kärnten und der Steiermark gehen die Vorarbeiten zur Elga zügig voran. Man hofft, dass die notwendigen
zentralen Komponenten bald zur Verfügung stehen werden.
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
OnkoNachsorgeOrdination – Ein neues Versorgungsmodell in Oberösterreich
Die Nachsorge von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Krebsarten wurde in Oberösterreich neu strukturiert. Ein einheitliches Nachsorgeschema und ein Berichtsblatt sichern den Versorgungsstandard in allen registrierten Ordinationen und Krankenhausabteilungen. Das Ärztliche Qualitätszentrum hat den OÖ-weiten Rollout organisiert.
Marktübersicht: IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
Agfa Healthcare Ges.m.b.H | Cerner Österreich GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | decide Clinical Software GmbH | ilvi GmbH | KCC - Krammer Clinical Consulting GmbH | Mindbreeze GmbH | T-Systems Austria GmbH