runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504222337"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die ergotherapeutische psychiatrische Rehabilitation hätte zahlreiche gute Angebote für psychisch kranke Menschen. Viele davon können aber nicht genutzt werden – aus den schon mehr als sattsam bekannten Gründen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Übergangsfrist ist zu Ende, Gesundheitseinrichtungen sollten ab heuer barrierefrei zugänglich sein. Das ist großteils nicht der Fall – allerdings immer noch besser als in der Gastronomie.
Weiterlesen
Um Menschen die Entscheidung für oder gegen eine COVID-19-Impfung zu erleichtern, hat das Deutsche Netzwerk für Gesundheitskompetenz (DNGK) den COVID-Cube herausgebracht – eine interaktive Online-Entscheidungshilfe in Würfelform, die informiert und Präferenzen ermittelt. Mit dem Cube leistet das Netzwerk einen Beitrag zu guter Impfkommunikation.
Weiterlesen
Durch die demografische Entwicklung steigt der Bedarf an
Blutkonserven, gleichzeitig sinkt die Bereitschaft zum Blutspenden.
Es gibt einige Möglichkeiten für gezieltes Blutmanagement
im Krankenhaus. Manche davon sind bei Weitem
noch nicht flächendeckend umgesetzt.