runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503210450"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Worauf in Veränderungsprozessen zu achten ist und welche Management-Skills einen erfolgreichen Wandel fördern, ist in der Literatur ausreichend beschrieben. Die theoretischen Konzepte von z. B. John P. Kotter sind hinlänglich bekannt. Welche Rolle spielen aber Leitbilder, Werte und Führungsgrundsätze in Veränderungsprozessen?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Seit 9. Februar ist die sogenannte „Fälschungsschutz“- Richtlinie der Europäischen Union in Kraft. Zeit also für eine erste Bewertung.
Weiterlesen
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH