runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
In allen Gesundheitssystemen finden sich Erscheinungsformen von Zweiklassen-Medizin: Ordentliche und angemessene Versorgung gibt es nur für Patienten, die zusätzlich bezahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Am Universitätsklinikum St. Pölten wird die Entlassung der Patienten auf einer eigenen interdisziplinären Station vorbereitet.
Weiterlesen
Die Prozesse werden immer komplexer. Immer öfter lagern Krankenhäuser Dienstleistungen an Dritte aus. Langsam wird das auch im Bereich der IKT ein Thema.