runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507110817"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
In allen Gesundheitssystemen finden sich Erscheinungsformen von Zweiklassen-Medizin: Ordentliche und angemessene Versorgung gibt es nur für Patienten, die zusätzlich bezahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Impfstoff-Hersteller versuchen über neue, stärkere Adju-vantien die Wirksamkeit ihrer Produkte zu verbessern.
Wie diese Hilfsstoffe konkret in die Funktionen des Immun-systems eingreifen, ist jedoch nicht im Detail erforscht.
Weiterlesen
Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle durch bestens ausgebildetes Personal, Schutzkleidung, infektionsvermeidende Prozesse sowie standardisierte Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten sind daher in Krankenhäusern ein MUSS im Sinne der Patientensicherheit.
Weiterlesen
Seit November 2014 ist erstmalig eine strukturierte Tumordokumentation in den Klinikprozess integriert. Das OIS ist ein umfassendes Werkzeug zur Organisation und Dokumentation von onkologischen Patientendaten.