Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Applikationsvirtualisierung im Krankenhausinformationssystem
Die Applikationsvirtualisierung ermöglicht ein vollständig ausfallfreies Bereitstellen von neuesten KIS-Versionen sowie einen parallelen Betrieb verschiedener Softwareversionen ohne aufwändige Installation.
Austauschprogramm
In Kärnten wurde in aller Eile ein Gesetz zur Stärkung der Versorgungssicherheit durch den Landtag gejagt, mit dem unter anderem die KABEG umgekrempelt wird. Ob die neue Rechtsvorschrift außer einer politischen Umfärbung an den Schlüsselpositionen des Kärntner Gesundheitswesens
etwas bringt, ist fraglich.
Selten so gedacht
Zwischen Motivierung und Wollen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Kommunikation Grenzenlose Kommunikation zwischen Forschung und medizinischem Alltag
Selten so gedacht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ärztliche Ausbildung im Wandel
Die kürzlich beschlossene Novelle des ÄrzteG bewirkt eine lange überfällige Reform der postpromotionellen Ausbildung in Österreich. Die Zeitschrift für Gesundheitspolitik nimmt dieses Ereignis zum Anlass, sich näher mit verschiedenen Aspekten der ärztlichen Ausbildung im In- und Ausland zu befassen.
Selten so gedacht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: Brücken statt Mauern
Coaching Methoden zur Bewältigung von Auftrittsangst
Präsentieren und sich richtig verkaufen sind wichtige Fähigkeiten
im Geschäftsleben. Oft scheitern die besten Ideen an der vermeintlichen Unfähigkeit des Vortragenden oder an der Präsentationsform. Übergroßes Lampenfieber kann die beste Absicht zunichte machen. Die Idee war gut, nur der
Präsentator ist gescheitert.
Standpunkt Leitlinien – die große Herausforderung auch für Patienten
Systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Leitlinien haben ein wichtiges Ziel: Sie sollen die Patientenversorgung verbessern. Was die Leitlinienentwicklung angeht, wurde in Deutschland in den vergangenen Jahren viel erreicht. Im frei zugänglichen Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften www.awmf.
org sind derzeit knapp 700 aktuelle Leitlinien gelistet...
Selten so gedacht
Auf dem Canal Grande
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Who’s got rhythm?
Über das Ganze und um wie viel mehr es ist als die Summe seiner Einzelteile
Leserbriefe
Selten so gedacht
Am meisten Zeit kosten die Gespräche, die man nicht geführt hat.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Komplexität beherrschbar machen
Dedalus | DMEA: 100 Prozent digital | Forschen in Zeiten von Covid-19 | Forschungsstand zum Nutzen von Patientenportalen | SALK setzten auf regionale Lebensmittel | Moderne Betriebsführung: Infektionsgeschehen tolerieren und professionell gegenübertreten
Public Private Partnership: act Management Consulting: PPP-Modelle im Krankenhaus
Liebe Leserin, Lieber Leser!
Selten so gedacht
NUR DIE EILE BRAUCHT ZEIT. Umberto Eco
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus dem Netz gefallen
Auch in Österreich gibt es Menschen, die – aus welchen Gründen immer – ohne Krankenversicherung leben müssen. Die sie versorgenden Einrichtungen verzeichnen stetig steigenden Bedarf.
ernte:reif
Der Betreuungs-Skandal hinter mancher Wohnungstür!
Verschiedene Medienberichte, beschönigende Aussagen von Politikern und demgegenüber die eigenen Erfahrungen als geriatrischer Hausarzt und auch involvierter Angehöriger lassen meinen Unmut und Zorn hochkochen.
Selten so gedacht
Es wird für Kabarettisten immer schwieriger…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AKh Linz Integration einer interdisziplinären Tumordokumentation in das KIS
In QUALITAS 4/2010 wurden die grundsätzlichen Gedanken im Vorfeld der Konzepterstellung
für ein System zur Tumordokumentation im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz vorgestellt.
Vorliegender Beitrag berichtet nun vom erfolgreichen Ansatz des AKh Linz, als Schwerpunktkrankenhaus
eine interdisziplinäre Tumordokumentation in sein Krankenhausinformationssystem
(KIS) zu integrieren.
Pflege und Information
Spätestens mit der Einführung und Nutzung von elektronischen
Gesundheitsakten wird die berufsgruppenübergreifende, multiprofessionelle Dokumentation im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit. Pflegeinformations- und -kommunikationssysteme müssen daher nicht nur für den stationären Bereich, sondern auch für den komplexen Alltag an den intersektoralen Nahtstellen konzipiert werden.
Gemeinsam
Die Ärztekammer der Steiermark, von der man im Allgemeinen nördlich von Mariazell und westlich von Schladming nicht viel hört, hat in den letzten Wochen gleich zweimal Radau geschlagen: einmal zum steiermärkischen Spitalssparplan und einmal zur ELGA. In beiden Fällen wurde...
Selten so gedacht
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Rollen statt Heben
Das Landeskrankenhaus Salzburg besteht aus Einzelpavillons. Um den Transport von allem Notwendigen auf den langen Wegstrecken effektiver zu gestalten, hat der Leiter der Logistik, Johannes Urban, mit seinen Kollegen eine Lösung entwickelt, die sich auch positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt.
Doppeltes Leid für ärmere Kinder?
Bei der Versorgung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Österreich steht der Vorwurf einer Zwei-Klassen-Medizin im Raum. Zudem gibt es Rechtsunsicherheit.
4 Buchbesprechungen
Fokus Exzellenz im Gesundheitswesen – Mit dem Grazer Management-Ansatz zum Erfolg | Kommunikationskompetenz für Führungskräfte – Wissen und Methoden für einen konfliktabbauenden und lösungsorientierten Umgang | Führungskräfteentwicklung: Trainings erfolgreich leiten | Storytelling für Dummies
Selten so gedacht
Ich bin dort hineingestolpert und habe einige Glasblaskurse belegt. Ich habe beim Tun und Ausprobieren meine Leidenschaft entdeckt…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Diverse Behinderungen
Die Übergangsfrist ist zu Ende, Gesundheitseinrichtungen sollten ab heuer barrierefrei zugänglich sein. Das ist großteils nicht der Fall – allerdings immer noch besser als in der Gastronomie.
Eigentlich
igentlich, wenn man sich so herumhört und herumliest, eigentlich ist ja das letzte Wort schon längst gesprochen. Die Älteren in diesem Gesundheitswesen, die sich kraft ihres Amtes oder ihres Berufes mit dessen komplexen Zusammenhängen ausgiebig beschäftigen durften...
Selten so gedacht
Ich brauche vor allem einen,…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Rückblick auf den 16. Austrian Competence Circle für Clinical Pathways
Knapp 50 „Pfadfinderinnen und Pfadfinder“ kamen am 14. November 2013 zur 16. Expertenkonferenz zum Thema Klinische Pfade in Österreich an die Fachhochschule in Steyr
Verwandtschaftsverhältnisse
Unterdruck trifft Überzeugung
Hartmann | Point of Care Testing | GC OÖ | Kurzmeldungen | MEDICA 2013
Selten so gedacht
Mit den Gescheiten lässt sich ja gut blödeln…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unsinn ertragen
Für Ihren A. di Positas ist es immer wieder bewegend, wie sich der Österreicher – als Steuerzahler und Medienmitarbeiter, „gegendert“ und überregional – gelassen auf unwesentliche bis blödsinnige Pressemeldungen aus der Gesundheitspolitik reduzieren lässt.
Selten so gedacht
Achtsamkeit ist ein aufmerksames Beobachten, …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gedämpfte Freude
Gleich zwei neue Krankenhäuser wird es in Mödling und Baden geben, lautet die Frohbotschaft von Landesrat
Wolfgang Sobotka, die alten sind schon in die Jahre gekommen. Der Klinikkomplex soll „richtungsweisend
für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Niederösterreich, ja sogar in Europa“ sein. Wie wir
spätestens seit dem Vorjahr wissen...
Abwärtskompatibel
Mein Psychiater, Psychologe und Freund – welcher der drei eben jeweils die Not wenden kann – ist viertens Grieche. Nicht ganzer wie ich Mexikaner....
Swiss Quality Award Die Gewinner (Teil 2)
Aus knapp 60 eingereichten Arbeiten wurden anlässlich des Nationalen Symposiums für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen am 15. Mai 2012 in Bern vier Projekte mit dem Swiss Quality Award 2012 ausgezeichnet. Getragen wird der Preis vom Institut für Evaluative Forschung in der Medizin (IEFM) der Universität Bern, von der Schweizerischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (SQMH) sowie von der FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte). Mit freundlicher Genehmigung der Schweizerischen Ärztezeitung als erstpublizierende Fachzeitschrift stellen wir Ihnen heute die Gewinnerprojekte der Kategorien „Management“ und „Technologie“ vor. Die Gewinnerprojekte der Kategorien „Patientensicherheit“ und „Empowerment“ wurden bereits in der letzten QUALITAS-Ausgabe (2/2012) präsentiert.
Selten so gedacht
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die E-Health-Strategie aus Sicht der österreichischen E-Health-Initiative
Korruption im Gesundheitswesen: Korruption und Betrug im Gesundheitswesen
Selten so gedacht
Wie alle anderen lebte ich in einem Haus, das aus Sekunden und Minuten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Science-Fiction oder Realität?
Roboter entschärfen Bomben und Minenfelder, helfen bei
chirurgischen Eingriffen und in der Pflege, arbeiten am
Fließband, verrichten Hausarbeit und spielen Fußball. Ersetzen
sie demnächst Rettungskräfte? Ein aktueller Blick auf die
Einsatzmöglichkeiten.
Prävention von Keimen im OP
Selten so gedacht
Im Herbst müssen wir…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Individuelle Gesundheitsziele
Können finanzielle Anreize den Lebensstil beeinflussen? Werden Menschen gesünder, wenn man sie für ihren Lebensstil belohnt?
Angemessene Paranoia
Noch kann nicht behauptet werden, dass der österreichische Gesundheitssektor ausreichend gegen Computerkriminalität geschützt ist. Angesichts der potenziellen Gefahren für die Patienten und ihre Daten drängt die Zeit.
ÖKZ-Infografik
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Selten so gedacht
Top 10 authentischste Marken
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die stille Revolution
Fokussierter Ultraschall hat das Potenzial, Therapie, medizinische Behandlung und auch das Management von Kliniken voranzubringen.
Zugang
Eine 91-jährige Frau wird mit Verdacht auf eine Nierenkolik ins Spital eingeliefert. Der Ultraschall zeigt einen Stein, der am nächsten Vormittag zertrümmert werden soll.
Nachdem die Patientin tags darauf bis zwölf Uhr – nüchtern – gewartet hat, wird ihr beschieden, dass die Zertrümmerung aus organisatorischen Gründen an diesem Tag nicht möglich sei. So geht das drei Vormittage nacheinander.
Am vierten Tag heißt es...
Unterm Strich: Was die Verschärfung der Maastricht-Kriterien mit der Spitalsfinanzierung zu tun hat
Die Verschärfung der Maastricht-Kriterien hat Auswirkungen
auf die in mehreren Bundesländern zur defizit-Kosmetik
erfolgte Ausgliederung von Krankenanstaltenträgern.