Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Jaros & Koch Vom Prozess zur Betriebsorganisation
Hygiene-Transparenz
Veröffentlichung von Infektionszahlen – wie viel kann, wie viel muss sein?
Privatklinik Goldenes Kreuz Auf dem Weg zum exzellenten Unternehmen
Das zentrale Anliegen der Privatklinik Goldenes Kreuz ist eine kontinuierliche Qualitätssteigerung zum Wohl der Patienten, Belegärzte, Mitarbeiter und aller Interessengruppen. Um diesen Grundgedanken systematisch zu verfolgen, entschied sich das Haus 2009 für die Implementierung des Qualitätsmanagement-Systems nach EFQM.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die E-Health-Strategie aus Sicht der österreichischen E-Health-Initiative
Der Geruch von frischem Geld
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EKG-Web-Trainer – ein E-Learning-Projekt
International
Sicherheit und Herzlichkeit bei den Elisabethinen Graz künftig an zwei Standorten
Das Leitsystem im Grazer Krankenhaus der Elisabethinen wird ab dem 1. April 2021 auch am zweiten Standort in Graz-Eggenberg etabliert.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Baugruben
„Mögest du in interessanten Zeiten leben“, sagt man in China, wenn man dem anderen Böses will. Ob die nächste Zeit für das österreichische Gesundheitssystem interessant wird, ob Stagnation einsetzt, „verwaltet oder gestaltet“ wird, ist bis dato nicht einschätzbar...
Handlungsorientiert
Schon seit vier Jahren wird an den tirol kliniken eine vorbildhafte Initiative zur optimalen Versorgung von Menschen mit Demenz umgesetzt.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Überleben in der Informationsflut
Wir leben in einer Zeit mit unendlich vielen Informationen. Das Cochrane Colloquium steht ganz im Zeichen des „Information Overload“ und der Frage, wie die wesentlichen Informationen verständlich an die verschiedenen Zielgruppen kommen – denn in der Medizin entscheidet die richtige Information oft genug tatsächlich über Leben und Tod.
Marktübersicht
CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | sauber & partner GmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Miteinander reden statt röntgen
Die neuen Empfehlungen der NVL nicht-spezifischer Kreuzschmerz
Schnittstellenmanagement: „MedTogether“ Co. und die Folgen
FH OÖ Die innovative Seite der Gesundheit
Mit einem Studium an der FH Oberösterreich werden Sie als Führungskraft die Zukunft des österreichischen Gesundheitswesens durch Innovationen aktiv mitgestalten.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Not gehorchend
Oberösterreich spart im Krankenhaussektor. Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt. ob diese spitalsreform – die zweite innerhalb von sechs Jahren – tatsächlich der stein der Gesundheitsweisen ist, darüber herrscht Uneinigkeit.
Alex Blaicher im Interview.
Prozessmanagement Staffelläufer und Prozessmanager?
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Health-Anwendungen:
Das MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM findet in diesem Jahr seine Fortsetzung und bleibt damit wichtiges Programm-Highlight der MEDICA.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
KH der Elisabethinen Linz Führung und Qualität
erbindet man die Begriffe „Führung“ und „Qualität“, so
ergibt sich „Führungsqualität“. „Führen“ heißt, mit Menschen
zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Das gemeinsame Ziel der Qualität und Qualitätsverbesserung im
Krankenhaus muss deshalb als Führungsaufgabe wahrgenommen
werden...
Arbeitssucht: Wenn Arbeit krank macht
VAMED | GS1 Healthcare | ehealth Summit Austria | MEDICA | AUSTROMED | austria wirtschaftsservice | med.Logistica | imh | Schrack Seconet
Was unsere Leser meinen
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Angedacht: EbM schützt
EBM & Clinical Practice Guidelines Warum nicht mal in Berlin?
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zuweisermanagement als strategischer Erfolgsfaktor
Der niedergelassene Arzt als Zuweiser nimmt für Krankenhäuser eine ganz besondere Rolle ein. Im Gegensatz zu anderen Branchen herrscht im Gesundheitswesen keine bilaterale Nachfragesituation...
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pflege goes Wissenschaft
Die Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
Der Zukunft begegnen Fachhochschule Kärnten
Von den Volkskrankheiten zur Disco-Droge
Im Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin wurden bisher Leitlinien und Patientenleitlinien eher zu den großen chronischen Volkskrankheiten erstellt. Doch neben den Nationalen Versorgungsleitlinien zu Diabetes, KHK und Co beginnt das ÄZQ nun auch Handlungsempfehlungen für die Therapie Crystal-Meth-Abhängiger zu entwickeln.
Buchbesprechung
20 Jahre Helios | Das Unterbewusstsein von Organisationen | Gesundheit in Regionen – BKK Gesundheitsreport 2014 | Die neuen Wundärzte – Die Absolventen des Grazer medizinisch-chirurgischen Studiums 1782-1863 | Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus | Gesundheitswesen in Österreich | Microtraining Sessions | Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Qualität und der Erdberrschorsch
Vergleichen ist nicht nur in Mode gekommen, es lohnt
auch! Wir vergleichen heute fast alles: Gaspreise,
Stromanbieter, den Service von Hotels und die Qualität
unserer Gesundheitssysteme. Die Entscheidung fällt für
den Anbieter, der zugeschnitten auf die eigenen Bedürfnisse
das beste Preis-Leistungs-Verhältnis offeriert. Ist
bei der Auswahl von Stromanbietern oder Hotels ganz
einfach. Und bei Gesundheitssystemen?
Biofilmriss
Wo sich Bakteriengemeinschaften wohl fühlen und wie sie ohne Antibiotika bekämpft werden können.
Buchbesprechung
Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung – In zehn Schritten zum Erfolg | Qualität 2030 – Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen | Mitten ins Herz – Storytelling im Coaching – Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen | Positive Führung – Resilienz statt Burnout | Innovationscontrolling – Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen | Etwas mehr Hirn, bitte – Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten | Personalentwicklung in der Pflege – Analysen – Herausforderungen – Lösungsansätze | Lean Hospital – Das Krankenhaus der Zukunft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nachhaltigkeit im Krankenhaus
Nachhaltigkeit im Krankenhaus vereint ökologische Anforderungen in der Bauphase und im anschließenden Betrieb, befasst sich mit dem schonenden, kostensparenden Umgang mit Energie und betrachtet gleichzeitig den Lebensraum, den das Krankenhaus in Verbindung mit seinen Freiräumen darstellt.
Rot raus, schwarz rein
Durch die Sozialversicherungsreform werden parteipolitische Machtverhältnisse verschoben. Systemprobleme bleiben unverändert.
Sprachbarrieren überwinden
Nach einer längeren Testphase ist in allen Ambulanzen der Salzburger Landeskliniken seit Oktober ein Videodolmetschsystem implementiert, ein weiterer Ausbau ist geplant. Die Rückmeldungen von Mitarbeitern und Patienten sind durchwegs positiv.