runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501260212"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Sozialromantik schwingt in den Zielen eines Gesundheitssys-tems. Doch Sozialromantik ist nicht real. Will man trotzdem an idyllischen Bildern festhalten, dann wird einem nichts anderes
übrig bleiben, als die Realität mit möglichst viel Farbe zu übermalen und darauf zu hoffen, dass der Betrachter es nicht merkt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Roboter entschärfen Bomben und Minenfelder, helfen bei
chirurgischen Eingriffen und in der Pflege, arbeiten am
Fließband, verrichten Hausarbeit und spielen Fußball. Ersetzen
sie demnächst Rettungskräfte? Ein aktueller Blick auf die
Einsatzmöglichkeiten.