runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507140356"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Das österreichische Gesundheitssystem ist durch einen hohen Komplexitätsgrad
sowie durch gesetzliche Neuregelungen gekennzeichnet. Dieser Umstand stellt beträchtliche Anforderungen an die betroffenen Berufsgruppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Jochen Werner hat die Uniklinik Essen zur digitalen Vorzeigeklinik Deutschlands gemacht. Er erzählt, mit welchen Hindernissen er zu kämpfen hat, wie wichtig Nerds im Mitarbeiterteam sind und warum viele Kollegen die Digitalisierung gar nicht wollen.
Weiterlesen
Neun Themenbereiche umfasst die 2018 gestartete Aktion klimaSTYLE der KAGes. Alle werden – auch von den Mitarbeitern – mit Leben erfüllt. Und diese Energiespar-Initiative ist preisverdächtig.