runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(37) "animiert-run-over-fuehrungspositionen"
["type"]=>
string(8) "animated"
["path"]=>
string(110) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/banner/Leaderboard-SF_728x90_V2/Leaderboard-SF_728x90_V2.html"
["url"]=>
string(72) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/fuehrungspositionen/offene-stellen/"
["type_mobile"]=>
string(8) "animated"
["path_mobile"]=>
string(122) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/banner//Leaderboard_Fuehrungspositionen_300x250/Rectangle-SF_300x250.html"
}
Multimedikation ist ein Thema von steigender Bedeutung.
Computerprogramme können helfen, potenzielle Wechselwirkungen
frühzeitig zu identifizieren. Die richtige Interpretation
des elektronischen Interaktions-Checks erfordert
allerdings viel Erfahrung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Beim Sortieren alter Zeitungen – Ihrem A. di Positas geht’s immer so im Sommer; die winterlich-heimeligen Papierstöße
auf dem Tisch und auf allen Sitzmöbeln belasten ihn mit zunehmender Schwüle – bin ich in einer alkoholisch unterstützten Vision nach einem Heimkinoabend mit Tom Cruise in „Vanilla Sky“ auf eine nationale Verschwörung allergrößter Dimension draufgekommen...
Weiterlesen
„Der Arzt“, „die Schwester“ und „der Verwaltungsangestellte“ sind
schon längst nicht mehr allein.
Viele Ausbildungsmöglichkeiten bringen Berufsbilder hervor, die für die
Herausforderungen unseres hochkomplexen Gesundheitswesens „maßgeschneidert“
sind...