runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503160624"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Zu Weihnachten vor vielen Gesundheitssystemjahren hatte
die Direktion eines mir außerordentlich gut bekannten Universitätsklinikums wie üblich alle regionalen
Senatoren geladen. Fast zwei centuriae – teils ordentlich umgezogen, teils in zünftigem,
antinosokomialen Weiß – drängten
sich im Vortragssaal. Vor dem vorzüglichen
Buffet waren wie immer die Weihnachtsansprachen der besonders Wichtigen über sich ergehen zu lassen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Eine mögliche Maßnahme zur Sicherstellung der Qualität tageschirurgischer Eingriffe im ambulanten Setting stellen (administrative) Mindestmengen (MM) – auf Englisch „Minimum Volume Standards“ – dar...
Weiterlesen
Interview mit Maria M. Hofmarcher-Holzhacker. Ökonomin und Geschäftsführerin von HealthSystemIntelligence.