runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
„Po!!n‘mitt^l reze^tf,ei bes/ellen“, lädt mich boreland laura zum wiederholten Mal per Mail ein. In letzter Zeit wird sie etwas zudringlich. Das mag daran liegen, dass sie Konkurrenz bekommen hat. Von DrEd, dem Arzt im Netz. Der bietet ebenfalls
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Dedalus | DMEA: 100 Prozent digital | Forschen in Zeiten von Covid-19 | Forschungsstand zum Nutzen von Patientenportalen | SALK setzten auf regionale Lebensmittel | Moderne Betriebsführung: Infektionsgeschehen tolerieren und professionell gegenübertreten
Weiterlesen
Ein Krankenpfleger wird gekündigt, weil er regelmäßige Corona-Tests „im Sinne des Grundrechts
auf Leben“ ablehnt. Der OGH erklärt die Kündigung für rechtmäßig.